View answered requests for beetle ID
|
On this page you can find photos submitted by users from the start in 2012 till the shutdown in 2023. If possible, the species are identified by the kerbtier.de ID team. Sometimes determination by photo only is impossible, in this case a hint on family and genus and potential species will be given.
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
773
326
Mr. Pampa 2019-10-01 15:40
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2425 Hamburg (SH)
2019-09-21
Request: Hamburg, Botanischer Garten, Versuchs-Gemüseanbaufläche, an frisch aufbereitetem Beet, Länge: ?? mm, 21.09.19, eigene Fotos. Carabidae: Cicindela hybrida. ID oK? --- danke.
Species, family:
Cicindela hybrida
Carabidae
Comment: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Cicindela hybrida. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on: FB 2019-10-01 17:20
|
|
|
Submitted by, on:
3,518
108
Manfred 2019-10-01 15:47
Country, map sheet, date (discovery):
DE
7216 Gernsbach (BA)
2019-10-01
Request: Hallo, liebes Käferteam, ein: (KI: Carabus intricatus, 13%, Rang 1) Größe ca. 28 mm, gefunden unter Holzresten am Rand eines Waldwegs oberhalb von Gernsbach, 01.10.2019. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Species, family:
Carabus intricatus
Carabidae
Comment: Hallo Manfred, bestätigt als Carabus intricatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on: FB 2019-10-01 17:19
|
|
|
Submitted by, on:
783
191
Mr. Pampa 2019-10-01 15:54
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2324 Pinneberg (SH)
2019-08-29
Request: Schleswig-Holstein, Schenefeld bei Hamburg, an einem Wanderweg entlang des Baches Düpenau, an Schmalblättriger Weide, Länge: 3,5 mm, 29.08.19, eigene Freilandfotos. Buprestidae: Trachys minutus. ID ok? --- danke
Species, family:
Trachys minutus
Buprestidae
Comment: Hallo Mr. Pampa, bestätigt als Trachys minutus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on: FB 2019-10-01 17:19
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
10
46
ogaa 2019-10-01 13:06
Country, map sheet, date (discovery):
AT
8429 Pfronten (BS)
2019-07-09
Request: 09.07.2019, ca. 9 mm, Cerambycidae?
Species, family:
Oxymirus cursor
Cerambycidae
Comment: Hallo ogaa, das ist Oxymirus cursor. Die Art ist recht farbvariabel, bei den Männchen findet man oft einfarbig schwarze Tiere. Europa (ohne den Süden) und Nordasien. Montan bis subalpin. Larve in morschen Hölzern, sowohl Nadel- wie Laubholz. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Last edited by, on: DR 2019-10-01 13:39
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
153
11
Muma 2019-09-29 20:39
Country, date (discovery):
Switzerland
2019-08-17
Request: Ca. 15 mm, 3714 Frutigen, Mäggisserehore, 2300 m, 17.08.2019, ein zweiter Grüner, am höchsten oben. Mit bestem Dank und herzlichen Grüssen Muma.
Species, family:
Pterostichus multipunctatus
Carabidae
Comment: Hallo muma, das ist Pterostichus multipunctatus. Viele Grüße, Fabian
Last edited by, on: FB 2019-10-01 11:41
|
|
|
Submitted by, on:
257
24
Carola Vahldiek 2019-09-30 22:12
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2542 Federow (MV)
1999-09-05
Date of discovery looks rather old. Please check!
Request: Hallo!
Hier habe ich noch einmal drei uralte Fotos eines Laufkäfers, der so gar nicht stillhalten wollte. 05.09.1999, etwa 4,5 cm lang auf feuchter Wiese am Warnker See im Müritz-Nationalpark. Kann man aus diesen Fotos irgendwas erkennen?
Danke und Grüße!
Carola
Species, family:
Hydrophilus piceus
Hydrophilidae
Comment: Hallo Carola, auch wenn er gelaufen ist, ist es kein Laufkäfer, sondern ein Wasserkäfer aus der Gattung Hydrophilus (wahrscheinlich piceus, aber aterrimus kann ich hier nicht ausschließen). Viele Grüße, Michael Hallo Carola und Michael, aufgrund der Aufnahme B können wir hier ein Männchen von Hydrophilus piceus draus machen. Man erkennt das lappenförmig verbreiterte Vordertarsenglied. Dieses besitzen die Männchen von H. aterrimus zwar auch, jedoch sind die Lappen dort kleiner und symmetrischer. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Last edited by, on: DR 2019-10-01 09:20
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
580
593
Vera 2019-10-01 00:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
3625 Lehrte (HN)
2019-07-14
Request: Huhu Kebrtier-Team! Mal was für's Herz: diesen beiden Gelegen an von Pilzen besiedeltem Vogelknöterich entschlüpften wie erwartet Mehltau-Fresser, und zwar in diesem Falle Psyllobora vigintiduopunctata. Auf Foto B sind die frischgeschlüpften Babylärvchen zu sehen (süüüß!). Schöne Grüße! - - - [Eierfund 14.7.19 an Polygonum aviculare, Garten, 70 m]
Species, family:
Psyllobora vigintiduopunctata
Coccinellidae
Comment: Hallo Vera, bestätigt als Psyllobora vigintiduopunctata. Prima Doku! Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Last edited by, on: DR 2019-10-01 09:12
|
|
|
Submitted by, on:
1,214
98
Peda 2019-10-01 09:02
Country, map sheet, date (discovery):
DE
6615 Haßloch (PF)
2019-10-01
Request: (KI: Aphodius contaminatus, 5%, Rang 1) Hallo zusammen, 01.10.2019 größe 5,5mm gefunden auf dem Balkon.
Species, family:
Aphodius contaminatus
Scarabaeidae
Comment: Hallo Peda, bestätigt als Aphodius contaminatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Last edited by, on: DR 2019-10-01 09:09
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Submitted by, on:
257
44
LimosaM 2019-09-30 22:05
Country, map sheet, date (discovery):
DE
2924 Neuenkirchen (HN)
2019-06-08
Request: 08.06.2019 wenige mm, aber diese Fühler... Im NSG Pietzmoor, zentraler Moorbereich, hat mich bei Starkwind angeflogen und war sooo niedlich mit seinen spektakulären Fühlerchen - hach süß! Hab ihn an eine geschützte Stelle gesetzt... Bin gespannt, wer er ist :) Liebe Grüße Stella
Species, family:
Luperus luperus
Chrysomelidae
Comment: Hallo LimosaM, das ist Luperus luperus, ein Männchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Last edited by, on: MS 2019-09-30 22:13
|
|
|
Submitted by, on:
32
Daffa 2019-09-30 20:48
Country, map sheet, date (discovery):
DE
1836 Brunshaupten (MV)
2019-09-18
Request: 18.09.2019, Kühlungsborn, Ostseeküste am Strand Tausende in Schwärmen, gut 3 mm Länge, Psylliodes chrysocephalus
Species, family:
Psylliodes sp.
Chrysomelidae
Comment: Hallo Daffa, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Psylliodes. LG, Christoph
Last edited by, on: CB 2019-09-30 22:12
|
|
|