Bücherzusammengestellt von Klaas Reißmann und Christoph Benisch |
An dieser Stelle soll auf gute Literatur zum Thema Käfer hingewiesen werden, sowohl im Hinblick auf Anfänger, als auch auf
fortgeschrittene Coleopterologen und Fachleute. Es kann sich sowohl um allgemeine Literatur handeln, als auch um sehr spezielle, fachbezogene
oder Bestimmungsliteratur. Einige der Bücher werden nicht mehr oder nur noch antiquarisch erhältlich sein, so dass ihre Beschaffung voraussichtlich
mit Problemen behaftet ist. Trotzdem soll hier ein Einblick in diese Bücher gewährt werden.
|
Abbildung der Buchcover und Innenseiten mit schriftlicher Genehmigung des jeweiligen Verlags. |
![]() SPITZENBERG, D., SCHÖNE, A., KLAUSNITZER, B., MALCHAU, W.
Die wasserbewohnenden Käfer Sachsen-AnhaltsErscheinungsjahr: 2021Natur + Text, ISBN 978-3-942062-50-3
Die wasserbewohnenden Käfer, darunter die Familien Gyrinidae, Haliplidae, Dytiscidae, Hydrophilidae und weitere entziehen sich dem Naturbeobachter durch ihre aquatische Lebensweise verglichen mit "populären" Familien wie den blütenbesuchenden Bock- und Blattkäfern. Umso erfreulicher ist es, dass das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt nun den Verbreitungsatlas "Die wasserbewohnenden Käfer Sachsen-Anhalts" im Verlag Natur+Text herausgegeben hat. Der Autor Dietmar Spitzenberg unter Mitarbeit von Andreas Schöne, Prof. Dr. Dr. Bernhard Klausnitzer und Dr. Werner Malchau hat auf 772 Seiten das bisher erlangte Wissen über die Verbreitung, Ökologie und Gefährdung dieser heterogenen Insektengruppe in Sachsen-Anhalt in kompakter, anschaulicher und reich illustrierter Form gebündelt. Nach einleitenden Kapiteln zur Wasserkäfer-Forschung und ihrer Geschichte in Sachsen-Anhalt, zu den Projektgrundlagen, sowie zum Bearbeitungsgebiet selbst, erstreckt sich der Hauptteil des Werks mit mehr als 300 Artensteckbriefen über 664 Seiten. In den Steckbriefen finden sich neben detailreichen Habitusaufnahmen ausführliche Beschreibungen zur Verbreitung, Charakteristik, ökologischen Präferenz sowie zum Vorkommen in Sachsen-Anhalt. Ein abschließendes Kapitel zu Gefährdung und Schutzmaßnahmen rundet das sehr gelungene Werk ab. Sehr empfehlenswert für Fachleute und Naturfreunde gleichermaßen. Besonders für letztere kann das Buch ein guter Ansporn sein, sich mit den aquatischen und somit versteckter lebenden Vertretern der Coleoptera intensiver zu beschäftigen. 772 Seiten. |
![]() RHEINHEIMER, J., HASSLER, M.
Die Blattkäfer Baden-WürttembergsErscheinungsjahr: 2018Kleinsteuber BOOKS, ISBN 978-3-9818110-2-5
Die Blatt- und Samenkäfer bilden bei uns mit 451 baden-württembergischen und 543 deutschen Arten die drittgrößte Käfergruppe. Nach 8 Jahren der Vorbereitung haben die Autoren nun die erste umfassende Monographie der deutschen Blattkäfer seit 120 Jahren vorgelegt. Wie schon bei den Rüsselkäfern Baden-Württembergs enthält das Werk eine umfangreiche Einleitung zur Morphologie, Systematik, Entwicklung, den Lebensräumen sowie zu Gefährdung und Schutz der Blattkäfer. Highlight des Buchs ist der systematische Teil, in dem alle 543 deutschen Arten und etliche potenziell vorkommende Arten der Nachbarregionen aufgenommen wurden. Zu jeder Art gibt es ein ausführliches Kapitel mit Lebensweise, Ökologie, Futterpflanzen, Parasitoiden, der wirtschaftlichen Bedeutung, Verbreitung und Gefährdung. Zu über 80% der Arten werden großformatige, tiefenscharfe Lebendfotos abgedruckt. Bestimmungsschlüssel, 82 Tafeln mit hochwertigen Aufnahmen präparierter Tiere sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis runden das hervorragende Werk ab. Absolut empfehlenswert und geradezu ein Muss für jeden Käferinteressierten, gleich ob Experte, Naturfreund oder interessierter Laie. 928 Seiten, über 1000 Fotos, 82 Tafeln. |
![]() TRAUTNER, J. (Hrsg.)
Die Laufkäfer Baden-Württembergs (2 Bd.)Erscheinungsjahr: 2017Ulmer Verlag, ISBN 978-3-8001-0380-5
Die Laufkäfer sind eine der artenreichsten Käferfamilien der Welt, in Deutschland mit über 560 Arten und in Baden-Württemberg mit 429 Arten vertreten. In diesem Werk werden alle Arten Baden-Württembergs mit Fotos und aktuellen Verbreitungskarten vorgestellt. Im kurz und präzise gehaltenen allgemeinen Teil wird die Biologie der Laufkäfer, ihre Bedeutung als Indikatoren sowie Methoden zur Arterfassung, Bestimmung und Archivierung behandelt. Im speziellen Teil stehen naturräumliche Verbreitung, Lebensraumansprüche, Gefährdung und notwendige Schutzmaßnahmen im Fokus. Viele Artenportraits zeigen exzellente Lebendfotos sowie typische Lebensräume. Im synoptischen Teil werden Schutzmaßnahmen bezogen auf die jeweiligen Lebensräume und die allgemeine Gefährdungssituation zusammengefasst. Das aufwändige, mit großer Sachkenntnis zusammengestellte Werk ist unverzichtbar für alle, die sich mit Laufkäfern im Naturschutz und in der landschaftsplanerischen Praxis beschäftigen. 2 Bände, 848 Seiten, 692 Farbfotos, 43 Diagramme, 457 Verbreitungskarten, 29 Tabellen. |
![]() NIEHUIS, M.
Die Buntkäfer in Rheinland-Pfalz und im SaarlandErscheinungsjahr: 2013GNOR Eigenverlag, ISBN 978-3-9807669-7-5
Der neu erschienene Band über die Buntkäfer der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland gibt einen ausgezeichneten Überblick über Verbreitung, Merkmale, Entwicklung, Verhalten, Phänologie und Ökologie dieser Familie. Weitere Kapitel beleuchten Forscher und ihr Werk, kulturgeschichtliche Aspekte und die Bedeutung der Buntkäfer für den Menschen, gehören diese Tiere doch zu den natürlichen Feinden holzzerstörender Käfer sowohl in den Wäldern als auch in verbautem Holz. Renommierte Experten haben Einzelbeiträge über Systematik, Fossilfunde und einen illustrierten Bestimmungsschlüssel für Larven beigesteuert. Biologie, Ökologie und Entwicklung der einzelnen Arten sind im Detail beschrieben und durch ausgezeichnetes Bildmaterial zahlreicher Fotografen dokumentiert. Es schließen sich Kapitel an, welche die Gefährdungssituation der Arten beleuchten und Anregungen zu ihrem Schutz beinhalten. Das vorliegende Werk ist nicht nur für Koleopterologen, sondern für alle an der Faunistik dieser Bundesländer Interessierten ein Muss. Aber auch Naturschützer und Forstleute, Hobbyfotografen und Naturfreunde finden viele wissenswerte Aspekte, die eine Anschaffung lohnen. 684 Seiten, 900 Farbabbildungen, Verbreitungskarten und Phänogramme aller Arten. |
![]() RHEINHEIMER, J., HASSLER, M.
Die Rüsselkäfer Baden-WürttembergsErscheinungsjahr: 2010verlag regionalkultur, ISBN 978-3-89735-608-5
Mit nahezu 800 heimischen Arten sind die Rüsselkäfer eine der artenreichsten Tiergruppen Baden-Württembergs. Ihre Lebensweise reicht von hervorragend fliegenden und prächtig gefärbten Baumkronen-Bewohnern bis hin zu flugunfähigen, gut getarnten Arten, die sich durch den Boden wühlen. Die Käfer und ihre Larven leben von Pflanzen aller Art, selten von Pilzen. Der vorliegende Band ist reich bebildert, die wichtigsten Lebensräume dieser markanten Tiergruppe werden beschrieben und mögliche Schutzkonzepte erläutert. Alle in Baden-Württemberg nachgewiesenen Rüsselkäferarten werden ausführlich behandelt. In den Artkapiteln wird auf Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung der Tiere eingegangen. Die ausgezeichneten Fotos werden ergänzt durch 82 Tafeln mit Abbildungen aller Arten Südwestdeutschlands. Zusammen mit den im Text enthaltenen Bestimmungsschlüsseln ist das sehr empfehlenswerte Buch eine gute Hilfe zur Artansprache nicht nur für Fachleute, sondern auch für interessierte Laien. 944 Seiten, 1085 Farbabbildungen, 82 Farbtafeln. |
![]() BRECHTEL, F., KOSTENBADER, H. et. al.
Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-WürttembergsErscheinungsjahr: 2002Ulmer Verlag, ISBN 3-8001-3526-4
Das bisher einzige Käferbuch aus der sehr schönen und aufwändig gestalteten Baden-Württemberg-Reihe. Unter Mitwirkung einer ganzen Anzahl Entomologen hervorragend recherchiertes Material. Auf 632 Seiten wird alles Wissenswerte zu den aus Baden-Württemberg gemeldeten Arten der Pracht- und der Hirschkäfer vermittelt. Äußerst ansehnlich gestaltet durch 306 Farbfotos, 180 Diagramme, 86 Verbreitungskarten und 30 Tabellen. Sehr empfehlenswert, für Anfänger wie für Spezialisten. |
![]() NIEHUIS, M.
Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im SaarlandErscheinungsjahr: 2001GNOR Eigenverlag, ISBN 3-9807669-0-X
Ein sehr aufwändig gestaltetes Buch in der Form der Baden-Württemberg-Reihe. Manfred Niehuis hat sehr sauber und akribisch recherchiert. Es wird jede Bockkäferart aufgeführt, die jemals aus den genannten Bundesländern gemeldet wurde. Neben einer großen Anzahl an Bildern gibt es Tabellen, Verbreitungskarten und eine Fülle an allgemeinen Informationen zu den Bockkäfern Deutschlands. Im speziellen Teil wird jede Bockkäferart einzeln behandelt und der Leser erhält Einblick in die Entdeckungsgeschichte der jeweiligen Art für die genannten Bundesländer, sowie Informationen zur Entwicklung, Häufigkeit und alles, was man über eine Art wissen möchte und vielleicht auch sollte. 604 Seiten mit vielen Verbreitungskarten, Tabellen und Fotos, Abbildungen ausnahmslos bunt. Sehr empfehlenswert, für Anfänger, wie für Spezialisten. |
![]() NIEHUIS, M.
Die Prachtkäfer in Rheinland-Pfalz und im SaarlandErscheinungsjahr: 2004GNOR Eigenverlag, ISBN 3-937783-04-0
Ein sehr aufwändig gestaltetes Buch, in der Form der "Baden-Württemberg-Reihe". Manfred Niehuis hat sehr sauber und akribisch recherchiert. Es wird wirklich jede Prachtkäferart aufgeführt, die jemals aus den genannten Bundesländern gemeldet, auch wenn sie nachweislich nur eingeschleppt oder nur falsch determiniert wurde. Neben einer Unmenge an Bildern, gibt es Tabellen, Verbreitungskarten und eine Fülle allgemeiner Informationen zu Prachtkäfern. Im speziellen Teil wird jede Art einzeln behandelt und der Leser erhält Einblick in die Entdeckungsgeschichte der jeweiligen Art für die genannten Bundesländer, sowie Informationen zur Entwicklung, Häufigkeit und alles, was man über eine Art wissen möchte und vielleicht auch sollte. 712 Seiten mit vielen Verbreitungskarten, Tabellen und Fotos, Abbildungen ausnahmslos bunt. Sehr empfehlenswert, für Anfänger, wie für Spezialisten. |
![]() LÜCKMANN, J., NIEHUIS, M.
Die Ölkäfer in Rheinland-Pfalz und im SaarlandErscheinungsjahr: 2009GNOR Eigenverlag, ISBN 978-3-9807669-4-4
Fortsetzung der Reihe von Dr. Manfred Niehuis in Zusammenarbeit mit Dr. Johannes Lückmann. Unglaublich akribisch und sehr genau ermittelte Daten. Die unglaubliche Arbeit, die hinter diesem Band stecken muss, wird ersichtlich, wenn man bedenkt, dass die beiden Autoren zu gerade einmal 15 verschiedenen, jemals aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland gemeldeten Ölkäferarten (Familie Meloidae) so viel Wissenswertes und Daten zusammen getragen haben, dass es gereicht hat, um einen Band mit 480 (!) Seiten entstehen zu lassen. Neben den Lebensumständen, auf welche die Autoren sehr genau eingehen, ist im allgemeinen Teil sehr viel Interessantes und Wissenswertes zu erfahren. Der spezielle Teil befasst sich mit allen Arten der Familie, die je aus der Region gemeldet wurden. Am Ende gibt es einen Bestimmungsteil, sowohl für die Ölkäfer Deutschlands, als auch für deren Triungulinen (1. Larvenstadium). 480 Seiten, sehr viele Fotos, Zeichnungen und Karten. Absolut empfehlenswert und geradezu ein Muss, für jeden Käferinteressierten. |
![]() BENSE, U.
Bockkäfer, illustrierter Schlüssel zu den Cerambyciden und Vesperiden EuropasErscheinungsjahr: 1995Margraf Verlag, ISBN 3-8236-1153-4 (hardcover), ISBN 3-8236-1154-2 (paperback)
Sehr reich illustrierter Bestimmungsband für die Bockkäfer Europas. Nicht behandelt werden die Bockkäfer der Gattung Dorcadion, da deren Artstatus oft fraglich ist. Die linke Seite ist in Deutsch verfasst, die rechte Seite in Englisch. Somit ist das Buch nicht nur für den deutschsprachigen Benutzer ein Gewinn. 512 Seiten, Abbildungen schwarz-weiß. Ein hervorragendes Buch, aber eher für den Spezialisten. |
![]() GERSTMEIER, R.
Buntkäfer, illustrierter Schlüssel zu den Cleriden der West-PaläarktisErscheinungsjahr: 1998Margraf Verlag, ISBN 3-8236-1175-5
Sehr reich illustrierter Bestimmungsband für die Buntkäfer Europas und Nordwestafrikas. Die linke Seite ist in Deutsch verfasst, die rechte Seite in Englisch. Somit ist das Buch nicht nur für den deutschsprachigen Benutzer ein Gewinn. 241 Seiten, Illustrationen schwarz-weiß, am Ende acht bunte Farbtafeln mit jeweils 16 abgebildeten Arten. Ein hervorragendes Buch, aber eher für den Spezialisten. |
![]() TRAUTNER, J., GEIGENMUELLER, K.
Sandlaufkäfer, Laufkäfer, illustrierter Schlüssel zu den Cicindeliden und Carabiden EuropasErscheinungsjahr: 1987Margraf Verlag, ISBN 3-924333-04-1 (paperback) oder ISBN 3-924333-05-X (hardcover)
Sehr reich illustrierter Bestimmungsband für die Sandlaufkäfer und Laufkäfer Europas. Nicht behandelt sind die großen und schwierigen Gattungen, wie z.B. Amara, Bembidion und weitere, bzw. beschränken sich die Bestimmungsschlüssel bei oben genannten Gattungen auf die mitteleuropäische Fauna, wie z.B. bei Gattung Pterostichus. Die linke Seite ist in Deutsch verfasst, die rechte Seite in Englisch. Somit ist das Buch nicht nur für den deutschsprachigen Benutzer ein Gewinn. 488 Seiten, Abbildungen schwarz-weiß. Ein hervorragendes Buch, aber eher für den Spezialisten. |
![]() HANNIG, K., OLTHOFF, M., WITTJEN, K., ZIMMERMANN, T.
Die Tiere, Pflanzen und Pilze des Truppenübungsplatzes Haltern-BorkenbergeErscheinungsjahr: 2009Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde, 71. Jahrgang, Heft 3, ISBN 978-3-940726-05-6
Eine wundervolle Arbeit über den Truppenübungsplatz "Borkenberge" in Westfalen bei Haltern. Über mehrere Jahre hat Karsten Hannig im Truppenübungsplatz nicht nur nach Laufkäfern, sondern nach Käfern allgemein und verschiedenen anderen Wirbellosen, kleinen Wirbeltieren und Pflanzen gesucht. Er konnte Fachleute aller Sparten gewinnen, die sich an der Erstellung des Werkes beteiligt haben, so dass ein sehr umfassendes Buch über die Fauna und Flora dieses Truppenübungsplatzes in Westfalen entstanden ist. Wohl nicht nur etwas für den Fachmann. Nur Deutsch. 556 Seiten mit zahlreichen Tabellen und Fotos (farbig/schwarz-weiß). |
![]() ZAHRADNÍK, J., CHVÁLA, F.
Insekten - Handbuch und Führer der Insekten EuropasErscheinungsjahr: 1997Bechtermünz Verlag, ISBN 3-86047-738-2
Der Zahradník/Chvála ist ein ausgezeichneter Bildband über die europäische Insektenfauna mit sehr schönen, großformatigen Fotografien zahlreicher Insekten. Neben den Käfern nehmen auch andere Insektenordnungen wie Schmetterlinge, Libellen, Schrecken, Wanzen und Hautflügler breiten Raum ein. Die vorgestellten Arten werden im Text sehr ausführlich vorgestellt. Insgesamt ein sehr gelungenes Werk, welches das Interesse an der Entomologie zu wecken vermag. |
![]() HARDE, K. W., SEVERA, F.
Der Kosmos-KäferführerErscheinungsjahr: 1984Franckh-Kosmos Verlags-GmbH, ISBN 3-440-05382-2
Der Kosmos-Käferführer ist ein schön aufgemachtes Werk mit 1080 sehr guten Farbzeichnungen von Käfern der mitteleuropäischen Fauna. Die beschriebenen Arten werden kurz mit Lebensraum und Informationen zur Lebensweise vorgestellt. Das Werk enthält keine Bestimmungsschlüssel und erhebt keinen Anspruch auf die vollständige Darstellung der mitteleuropäischen Käferfauna. Allerdings werden bei den vorgestellten Gattungen die jeweiligen Artenzahlen genannt. Der Kosmos-Käferführer richtet sich vor allem an interessierte Naturbeobachter und Anfänger in der Käferkunde, die mit diesem Werk ihre ersten Schritte unternehmen können. |
![]() DU CHATENET, G.
Coléoptères d'Europe - Carabes, Carabiques et DytiquesErscheinungsjahr: 2005N.A.P Editions, ISBN 2-913688-05-5
Der Franzose Gaetan du Chatenet ist eigentlich weniger Coleopterologe und viel mehr Künstler. In vielen Stunden akribischer Arbeit hat er im Museum in Paris eine Unmenge europäischer Käferarten der Familien Rhysodidae, Carabidae (inklusive Cicindelinae und Paussinae), Noteridae, Dytiscidae und Gyrinidae nach dortigen Präparaten in liebevoller Kleinarbeit gezeichnet und koloriert. Im Mittelteil des Buches finden sich 31 Farbtafeln, auf denen immer eine größere Anzahl Käferarten abgebildet ist. In den davor und dahinter gelegenen Textteilen werden die in den Farbtafeln gezeigten Käferarten mit einer kurzen, aber informativen Beschreibung behandelt. Du Chatenet legte Wert auf eine gute Kurzbeschreibung der jeweiligen Art, Angaben zu bewohnten Habitaten, bzw. Lebensumständen, Aktivitätszeit und Angaben zur Verbreitung, die für die meisten Arten über eine kleine Europakarte, auf der die jeweilige Verbreitung eingezeichnet ist, erfolgen. Abgerundet wird das ganze durch einen sehr guten Textteil, der sich mit unterschiedlichen Allgemeininformationen zur Coleopterologie (Fangmethoden etc.), aber auch allgemeinen Informationen zu innerem und äußerem Körperbau, Larvenformen und weiterem befasst. Sehr schön gearbeitetes Buch und für jedermann empfehlenswert. Nur auf Französisch. 625 Seiten, 31 Farbtafeln, unzählige sehr exakte schwarz-weiß Zeichnungen, hardcover. |
![]() DU CHATENET, G.
Coléoptères Phytophages d'EuropeErscheinungsjahr: 2000N.A.P Editions, ISBN 2-913688-03-9
Der Franzose Gaetan du Chatenet ist eigentlich weniger Coleopterologe und viel mehr Künstler. In vielen Stunden akribischer Arbeit hat er im Museum in Paris eine Unmenge europäischer Käferarten der Familien Cleridae, Derodontidae, Lymexylonidae, Elateridae, Cerophytidae, Eucnemidae, Throscidae, Lissomidae, Cebrionidae, Buprestidae und Cerambycidae (die Vesperidae noch als Unterfamilie Vesperinae der Cerambycidae) nach dortigen Präparaten in liebevoller Kleinarbeit gezeichnet und koloriert. Im Mittelteil des Buches finden sich 43 Farbtafeln, auf denen immer eine größere Anzahl Käferarten abgebildet ist. In den davor und dahinter gelegenen Textteilen werden die in den Farbtafeln gezeigten Käferarten mit einer kurzen, aber informativen Beschreibung behandelt. Du Chatenet legte Wert auf eine gute Kurzbeschreibung der jeweiligen Art, Angaben zu bewohnten Habitaten, bzw. Lebensumständen, Aktivitätszeit und Angaben zur Verbreitung, die für die meisten Arten über eine kleine Europakarte, auf der die jeweilige Verbreitung eingezeichnet ist, erfolgen. Abgerundet wird das ganze durch einen sehr guten Textteil, der sich mit unterschiedlichen Allgemeininformationen zur Coleopterologie (Fangmethoden etc.), aber auch allgemeinen Informationen zu innerem und äußerem Körperbau, Larvenformen und weiterem befasst. Sehr schön gearbeitetes Buch und für jedermann empfehlenswert. Nur auf Französisch. 359 Seiten, 43 Farbtafeln, unzählige sehr exakte schwarz-weiß Zeichnungen, hardcover. |
![]() DU CHATENET, G.
Coléoptères Phytophages d'Europe, Tome 2, ChrysomelidaeErscheinungsjahr: 2002N.A.P Editions, ISBN 2-913688-04-7
Der Franzose Gaetan du Chatenet ist eigentlich weniger Coleopterologe und viel mehr Künstler. In vielen Stunden akribischer Arbeit hat er im Museum in Paris eine Unmenge europäischer Käferarten der Familie Chrysomelidae nach dortigen Präparaten in liebevoller Kleinarbeit gezeichnet und koloriert. Im Mittelteil des Buches finden sich 35 Farbtafeln, auf denen immer eine größere Anzahl Käferarten abgebildet ist. In den davor und dahinter gelegenen Textteilen werden die in den Farbtafeln gezeigten Käferarten mit einer kurzen, aber informativen Beschreibung behandelt. Du Chatenet legte Wert auf eine gute Kurzbeschreibung der jeweiligen Art, Angaben zu bewohnten Habitaten, bzw. Lebensumständen, Aktivitätszeit und Angaben zur Verbreitung, die für die meisten Arten über eine kleine Europakarte, auf der die jeweilige Verbreitung eingezeichnet ist, erfolgen. Abgerundet wird das ganze durch einen sehr guten Textteil, der sich mit unterschiedlichen Allgemeininformationen zur Coleopterologie (Fangmethoden etc.), aber auch allgemeinen Informationen zu innerem und äußerem Körperbau, Larvenformen und weiterem befasst. Sehr schön gearbeitetes Buch und für jedermann empfehlenswert. Nur auf Französisch. 258 Seiten, 35 Farbtafeln, unzählige sehr exakte schwarz-weiß Zeichnungen, hardcover. |
![]() REITTER, E.
Fauna Germanica - Die Käfer des deutschen ReichesErscheinungsjahr: 1908K.G. Lutz' Verlag Ein fünfbändiges Bestimmungswerk für die Käferfauna des damaligen deutschen Reichsgebiets. Obwohl inzwischen natürlich in weiten Bereichen veraltet, eignet sich der Reitter dennoch als Einstieg in die Arbeit mit Bestimmungsschlüsseln. Ergänzt werden die Schlüssel durch farbige Schautafeln, auf denen zahlreiche Arten abgebildet sind. Die fünf Bände sind auch heute noch gut antiquarisch erhältlich und für den Einsteiger deutlich günstiger als der Freude-Harde-Lohse, das heutige Standardwerk auf dem Gebiet. Zudem ist der Reitter vollständig im Internet verfügbar. |
FREUDE, H., HARDE, K. W., LOHSE, G. A.
Die Käfer MitteleuropasErscheinungsjahr: 1965-1998Goecke & Evers Verlag, ISBN 3-334-61035-7
15 Bände zur Bestimmung aller in Mitteleuropa jemals nachgewiesenen Käferarten. Im Jahr 1964 erschien der erste Band dieses
mehrbändigen Werkes unter dem Namen der ersten drei Autoren Dr. Heinz Freude, Dr. Karl Wilhelm Harde und Dr. Gustav Adolf Lohse. Im Laufe der Jahre konnten
weitere Autoren gewonnen werden, so dass die Reihe "Die Käfer Mitteleuropas" bis 1983 ganze 11 Bände umfasste, und "fast" alle Käfer der mitteleuropäischen
Fauna aufführte. Die ersten Bände waren hoffnungslos veraltet, da sich inzwischen vieles in der Nomenklatur geändert hat. Folgerichtig ergab sich, dass die Neuerungen,
da eine komplette Neuauflage ungeeignet erschien, in Nachtragsbänden erschienen, um die alten "Fehler" auszubessern. So entstanden in den Jahren 1989 bis
1998 die vier Nachtragsbände, anfänglich unter den Namen der Hauptautoren Gustav Adolf Lohse und Wilhelm Lucht, ab Band 15 dann unter den Namen der
Hauptautoren Wilhelm Lucht und Dr. Bernhard Klausnitzer. Im Anfang des neuen Jahrtausends entschied man sich, das Werk neu aufzulegen. Als Ergebnis
hieraus erschien Band 2 als erster im Jahr 2004, vollkommen neu überarbeitet in der Fortsetzung der alten Tradition wieder unter den Namen der Autoren
der ersten Stunde, Dr. Heinz Freude, Dr. Karl Wilhelm Harde und Dr. Gustav Adolf Lohse und dem Autoren, der das ganze hauptverantwortlich weiter führte,
Dr. Bernhard Klausnitzer. Wie rasant die Entwicklung, bzw. Veränderungen in der Coleopterologie (und in der Natur allgemein) sind, kann man daran erkennen,
dass auch der neu aufgelegte Band von 2004 schon wieder in kleinen Bereichen überholt ist. |
![]() KÖHLER, F., KLAUSNITZER, B.
Entomofauna Germanica - Verzeichnis der Käfer DeutschlandsErscheinungsjahr: 1998Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden) Beiheft 4, Seite 1-185, ISSN 0232-5535
Ein wirklich sehr spezielles Werk, welches sich mit der Verbreitung und den aktuellen wie historischen Vorkommen (Nachweise) der Käfer in Deutschland befasst. Dabei wurde ein sehr einfaches und für jedermann verständliches Zeichensystem gewählt, um den Status einer jeden in Deutschland gefundenen Käferart darzustellen. 185 Seiten, ein verhältnismäßig kurzer Einführungsteil mit einigen Tabellen und Karten, durch Mitarbeiter regionaler Bearbeiter und weil die Daten vieler Coleopterologen letzten Endes bei Frank Köhler zusammenliefen (und auch heute noch dort zusammenlaufen) gut recherchiertes Material, welches eine sehr schnelle Übersicht über den Stand der Verbreitung der Arten in Deutschland verschafft. Die unregelmäßig erscheinenden "Updates" sind zur Vervollständigung und Aktualität des Ganzen ein unbedingtes Muss. Sehr empfehlenswert, sollte bei jedem Bearbeiter im Regal stehen, oder, da auch digital erhältlich, auf der Festplatte gespeichert sein. |
![]() HAEUPLER, H., MUER, T.
Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen DeutschlandsErscheinungsjahr: 2007 (2. Aufl.)Ulmer Verlag, ISBN 978-3-8001-4990-2
Ein sehr umfangreicher, gut strukturierter Bildatlas der deutschen Flora mit rund 4050 Farbfotos. Sowohl für ambitionierte Hobby-Pflanzenkundler als auch für Fachleute ein gewinnbringendes Werk. Für den Käferkundler ist es insoweit relevant, als viele phytophage Arten mono- oder oligophag nur an ganz bestimmten Pflanzen vorkommen. Hier ist die Kenntnis der Wirtspflanzen Grundvoraussetzung zum erfolgreichen, zielgerichteten Auffinden der daran lebenden Käferarten. Für diejenigen, die sich mit phytophagen Käfern beschäftigen und gleichzeitig gewisse "botanische Lücken" haben, ein echter Gewinn. |
![]() MÖLLER, G., GRUBE, R., WACHMANN, E.
Der Fauna Käferführer I - Käfer im und am WaldErscheinungsjahr: 2006Fauna Verlag, ISBN 3-935980-25-6
Ein aufwendig gestaltetes Taschenbuch, in dem rund 430 Käferarten, die man im Wald und an Waldrändern finden kann in 450 Makrofotografien und einem kurzen Text, der das Aussehen, die Größe und die Lebensweise der einzelnen Arten knapp wiedergibt, beschrieben werden. Zusätzlich wird auf eventuelle Verwechslungsarten eingegangen, was eine Eingrenzung bei der Bestimmung erleichtert. Ein Einleitungsteil geht auf die Besonderheiten der Käfer, ihre Lebensweise und Entwicklung sowie Unterschiede zu anderen Insektenordnungen ein. Dies soll der erste Band einer mehrteiligen Reihe werden, was zu hoffen ist, da dieses Buch sowohl für interessierte Laien einen guten Einstieg bietet, als auch für Spezialisten eine Sammlung guter Makrofotos ist - auch von Käfern, die man nicht oft zu Gesicht bekommt. |
ZAHRADNÍK, J.
Käfer Mittel- und NordwesteuropasErscheinungsjahr: 1985Paul Parey Verlag, ISBN 3-490-27118-1
Dieses schon ältere Buch bietet eine gute Alternative zum Kosmos Käferführer und ist auch ähnlich aufgebaut. Ein Einleitungsteil geht auf die Charakteristika der Käfer, die Lebensräume, das Sammeln und die Präparation aber auch den Natur- und Artenschutz ein. Hiernach folgt ein Bildschlüssel zur Bestimmung der Familien und die Beschreibung der einzelnen Käferarten, deren Biologie, Vorkommen und Verbreitung in Europa. Abgerundet wird das Buch durch einen Farbtafelteil mit Bildern in der Qualität vergleichbar mit dem Kosmos Käferführer. Hilfreich für den Laien ist die Erläuterung entomologischer Fachausdrücke am Ende des Buches, sodass es einen guten Einstieg in die Käferkunde darstellt. |
TRAUTNER, J., GEIGENMÜLLER, K., BENSE, U.
Käfer beobachten, bestimmen Band 1Erscheinungsjahr: 1988NJN Neumann-Neudamm Verlag, ISBN 3-7888-0529-3
Dieses leider nur noch antiquarisch zu erhaltene Buch sollte der erste Teil einer Reihe von Käferbüchern werden, die Makrofotografien einem kurzen Text gegenüberstellen. Leider blieb es das einzige Buch dieser Reihe. Der Schwerpunkt des Buches liegt in den Bockkäfern, Blattkäfern sowie Rüsselkäfern. Eine Einleitung geht auf Merkmale eines Käfers, deren Lebensweise und Entwicklung aber auch auf die Beobachtung und den Fang von Käfern ein. Das Buch bietet für Laien einen guten Einstieg in die o.g. Käferfamilien und Spezialisten erhalten eine Sammlung guter Makrofotos und vielleicht das ein oder andere Wissenswerte im Text. |
![]() KLAUSNITZER, B., SPRECHER-ÜBERSAX, E.
Die HirschkäferErscheinungsjahr: 2008 (4. Aufl.)Neue Brehm Bücherei, Westarp Wissenschaften, ISBN 3-89432-451-3
Dieses Taschenbuch gibt einen Überblick über die insgesamt 1520 Hirschkäferarten der Welt und gibt einige Arten auch im Bild wieder. Zudem stellt das Buch die Morphologie, die Lebensweise und die Entwicklung speziell der einheimisch vorkommenden 7 Arten dar sowie deren aktuelles Vorkommen und Maßnahmen zu deren Schutz. Ein besonderes Kapitel gibt die Beziehung des Menschen zu Hirschkäfern, insbesondere Lucanus cervus wieder. Das Buch stellt einen guten Einstieg in die Familie der Hirschkäfer sowohl für Laien als auch für Fachleute dar und ist somit sehr zu empfehlen. |
![]() KLAUSNITZER, B., KLAUSNITZER, H.
MarienkäferErscheinungsjahr: 1997 (4. Aufl.)Neue Brehm Bücherei, Westarp Wissenschaften, ISBN 3-89432-812-6
Ein sehr umfassendes Taschenbuch mit vielem Wissenswerten über Marienkäfer, wie Systematik, Verbreitung, Entwicklung, Nahrung, wissenschaftliche Bedeutung sowie ein Kapitel über die Beziehung zwischen Mensch und Marienkäfer. Es ist wohl momentan das Buch über Marienkäfer im deutschsprachigen Raum und richtet sich sowohl an Laien als auch an Fachleute und ist somit sehr empfehlenswert. |
![]() KLAUSNITZER, B.
Käfer im und am WasserErscheinungsjahr: 1996 (2. Aufl.)Neue Brehm Bücherei, Westarp Wissenschaften, ISBN 3-89432-478-3
Dieses Taschenbuch enthält Wissenswertes über die morphologischen Anpassungen an das Wasserleben, die ökologischen Ansprüche von wasserbewohnenden Käfern, eine Bestimmungstabelle für aquatische Käferfamilien sowie einen Abschnitt über Gefährdung und Schutz der Wasserkäfer. Es stellt einen guten Einstieg für Laien und auch Spezialisten in das Gebiet der aquatischen Käfer dar und ist somit für alle "aquaphilen" Käferkundler sehr zu empfehlen. |