Verfügbar: 4 taxonomische Hinweise | |
2020-05-09 / HH
Unterscheidung der Paederus-ArtenIch würde gerne darauf aufmerksam machen, dass bei der Bestimmung von Paederus-Arten an mehreren Stellen Vorsicht geboten ist. Es gibt P. littoralis (häufig, eher im Trockenen), P. brevipennis (selten, nur im Trockenen z.B. Magerrasen) und P. schoenherri (nur in Südbayern im Feuchten), die man an den kurzen Elytren erkennt und am Foto machbar sind. Bei den anderen Arten wird es dann schwieriger. P. riparius ist die häufigste Art und größte Art mit fast ganz hellen Beinen. Allerdings gibt es seit ein paar Jahren Nachweise von P. balcanicus aus ST und BR und die Art ist bestimmt weiter verbreitet und vor allem an der Kopfform zu unterscheiden. Dann kommen die drei letzten Arten die alle im Feuchten leben mit P. fuscipes (häufig, sehr lange Elytren), P. limnophilus (selten) und P. caligatus (selten). Die beiden letzten haben mehr oder weniger komplett dunkle Tibien, währenddessen P. fuscipes nur angedunkelte Tibien hat. Man benötigt also schon gute Fotos der Beine und eine Draufsicht zusammen mit einer guten Größenangabe um die Arten ganz sicher zu bestimmen. Gattung: Paederus (Familie: Staphylinidae) Arten: littoralis, brevipennis, schoenherri, riparius, balcanicus, fuscipes, limnophilus, caligatus |
16
![]() |
2020-07-23 / CB
Zum Oedemera-lurida-ArtenkomplexIch weise darauf hin, dass wir seit diesem Frühjahr die Oedemera-Arten O. virescens und dem O. lurida-Komplex nur noch in Ausnahmefällen zur Art bestimmen. Die größte dieser Arten, O. virescens wird 8-11 mm groß und ist bei uns weit verbreitet und häufig. Die Männchen weisen verdickte Hinterschenkel auf. Mit 7,3-9,3 mm durchschnittlich etwas kleiner ist O. monticola. Auch hier haben die Männchen verdickte Hinterschenkel. Man findet die Art in den Mittelgebirgen, im Flachland fehlt sie. Noch kleiner mit 5-7 mm (große Exemplare erreichen ausnahmsweise 9 mm) ist O. lurida. Die Männchen weisen keine verdickten Hinterschenkel auf. Diese Art ist überall verbreitet und häufig. Von dieser Art äußerlich praktisch nicht zu unterscheiden ist die gleichgroße O. viridula. Deren Artstatus ist derzeit noch nicht endgültig geklärt. Zur Bestimmung der Arten siehe hier. Gattung: Oedemera (Familie: Oedemeridae) Arten: lurida, monticola, viridula, virescens |
5
![]() |
2021-01-06 / CB
Zu Tetrops praeustusIch möchte unsere User darauf hinweisen, dass im November 2020 eine Publikation von J. Kurzawa veröffentlicht wurde (in polnisch). Demnach tritt in Mitteleuropa neben Tetrops praeustus eine weitere Art, Tetrops gilvipes adlbaueri Lazarev, 2012, auf, die nur am Genital unterschieden werden kann. Wir werden daher Tetrops praeustus nur noch auf Gattungsniveau bestimmen. Die bisherigen Bestimmungen wurden eingezogen. Die Verbreitungskarten werden mit dem nächsten Update Anfang Februar bereinigt. Gattung: Tetrops (Familie: Cerambycidae) Arten: praeustus |
10
![]() |
2020-10-03 / CB
Zu Asiorestia (Neocrepidodera) transversaIch möchte darauf hinweisen, dass wir Asiorestia (Neocrepidodera) transversa von Fundorten aus den Alpen und dem Alpenvorland nicht mehr zur Art bestimmen, da dort die seltenere Verwechslungsart Asiorestia brevicollis vorkommt, die am Foto kaum abzutrennen ist. Dies gilt für alle Meldungen südlich des Messtischblatts 7800, also etwa südlich von München. Die bisherigen ca. 70 Meldungen aus diesem Gebiet habe ich auf Asiorestia cf. transversa umgestellt und aus den Verbreitungskarten entfernt. Gattung: Asiorestia (Familie: Chrysomelidae) Arten: transversa, brevicollis |
9
![]() |