Käfer der WocheTexte © K. Reißmann, T. Hörren, M. Stern, F. Bötzl und C. Benisch
|
|
|
|
13.11.2020
Dicerca berolinensis (Hbst., 1779)
|
26
|
Dicerca berolinensis oder auch Berliner Prachtkäfer, wie er im Volksmund genannt wird, gehört mit seinen 20 bis 24 mm schon zu den großen Arten der Prachtkäfer (Familie Buprestidae) in Deutschland. Die Art ist eurosibirisch verbreitet und wird in Deutschland aktuell aus den südlichen Bundesländern und Brandenburg gemeldet. Die Entwicklung erfolgt im Holz anbrüchiger oder abgestorbener Rotbuche (Fagus sylvatica) und Hainbuche (Carpinus betulus). Die Larven sitzen dabei im großdimensionierten Holz starker Äste oder des Stammes, bevorzugt in besonnter Lage. Die Entwicklung ist drei- bis vierjährig, die Larve verpuppt sich im Holz. Die tagaktive und hochgradig thermophile Art sitzt auf den besiedelten Stämmen und Ästen in der Sonne. In Deutschland ist die Art als stark gefährdet (RL 2) eingestuft und nach BNatSchG besonders geschützt. (KR)
|
|
|