Bemerkenswerte Käferfunde aus Deutschland

Funde, Fotos und Texte von C. Benisch, 2008–2016

Menu icon
Sortierrichtung
  
Legende Direktlink RSS

4 Jahre
  5
     
Erste Seite Vorige Seite 1 Nächste Seite Letzte Seite


01.06.2014 (publiziert am 09.06.2014)
Nachweis von Sepedophilus bipustulatus auf der Reißinsel bei Mannheim
Sepedophilus bipustulatus
20 Like
Am 01.06.2014 konnte ein einzelnes Exemplar des Kurzflüglers Sepedophilus bipustulatus auf der Reißinsel bei Mannheim-Neckarau im Mulm einer alten Weide nachgewiesen werden. Von den ähnlichen Schwesterarten kann sie durch die sehr kurzen Flügeldecken unterschieden werden. Die Art ist sehr selten und gilt bei uns als vom Aussterben bedroht (RL 1). Der vorliegende Fund stellt einen Wiederfund für Baden nach über 60 Jahren dar.

02.06.2012 (publiziert am 03.06.2012)
Beobachtung von Philonthus rufimanus an einem Baggersee bei Breisach
Philonthus rufimanus
4 Like
Am 02.06.2012 konnte ein Exemplar des Kurzflüglers Philonthus rufimanus am Ufer eines Baggersees bei Breisach beobachtet werden. Durch ihre roten Vorder- und Mittelbeine und die blauen Flügeldecken ist die Art sehr auffällig. Sie bevorzugt sandig-schottrige Bach- und Flussufer und hält sich zwischen Schotter auf. Die stenotope Art kommt in Süd- und den wärmeren Teilen Mitteleuropas vor, aber verstreut und ist in ihrer Ausbreitung zurückgegangen. In Deutschland liegen aktuelle Meldungen nur noch aus Baden, Hessen und vom Nordrhein vor. P. rufimanus gilt als vom Aussterben bedroht (RL 1).

08.05.2010 (publiziert am 09.05.2010)
Nachweis von Emus hirtus im Bienwald bei Scheibenhardt
Emus hirtus
3 Like
Am 08.05.2010 konnten zwei Exemplare von Emus hirtus im Bienwald bei Scheibenhardt auf einem frischen Rindermisthaufen nachgewiesen werden. E. hirtus ist eine unserer größten und wohl auch attraktivsten Kurzflügler-Arten (Familie Staphylinidae). Man findet die Art an frischem Rinderdung, wo sie und ihre Larven Fliegen und Fliegenmaden nachstellen. Obwohl die Art in Deutschland weit verbreitet ist, wird sie eher selten gefunden und ist in der Roten Liste als stark gefährdet (RL 2) eingestuft.

12.08.2009 (publiziert am 13.09.2009)
Nachweis von Siagonium quadricorne im Bössinger Wald bei Zeutern im Kraichgau
Siagonium quadricorne
2 Like
Am 12.08.2009 wurden zwei Exemplare des Kurzflüglers Siagonium quadricorne im Bössinger Wald bei Zeutern (Kraichgau) beobachtet. Die Art wird meist unter der Rinde von alten Laubbäumen gefunden, selten, aber oft gesellig. Beim Männchen sind die Wangen in vorstehende Hörner verlängert. In Deutschland ist Siagonium quadricorne als gefährdet (RL 3) eingestuft.

28.06.2009 (publiziert am 02.07.2009)
Erstfund von Acylophorus glaberrimus bei Minfeld im Bienwald (Rheinland-Pfalz)
Acylophorus glaberrimus
3 Like
Am 28.06.2009 konnten 2 Exemplare des Kurzflügelkäfers Acylophorus glaberrimus an einem Teich bei Minfeld im Bienwald nachgewiesen werden. Die 6–7 mm lange Art weist charakteristisch gekniete Fühler auf und unterscheidet sich von dem nahe verwandten A. wagenschieberi durch ein kürzeres Fühlerschaftglied, rote Knie und Tarsen und ein rötlich aufgehelltes fünftes Tergit. Sie ist ein Deutschland aus mehreren Bundesländern nachgewiesen und als gefährdet (RL 3) eingestuft. Der vorliegende Nachweis stellt den Erstfund für die Pfalz dar.


Erste Seite Vorige Seite 1 Nächste Seite Letzte Seite
Verbreitungskarte
 Messtischblatt: -
Schließen
Katalogstatus
Schließen
Schließen
Schließen
ModulSchließen
up