Käferfauna Deutschlands © 2007–2023 Christoph Benisch
DE
|
EN
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutz
|
RSS
Familien
Caraboidea
Carabidae
Hygrobiidae
Haliplidae
Noteridae
Dytiscidae
Gyrinidae
Hydrophiloidea
Hydraenidae
Hydrochidae
Spercheidae
Georissidae
Hydrophilidae
Histeroidea
Histeridae
Staphylinoidea
Silphidae
Leptinidae
Cholevidae
Colonidae
Leiodidae
Scydmaenidae
Ptiliidae
Staphylinidae
Pselaphidae
Cantharoidea
Lycidae
Omalisidae
Lampyridae
Cantharidae
Drilidae
Cleroidea
Malachiidae
Melyridae
Phloiophilidae
Cleridae
Derodontidae
Trogositidae
Peltidae
Lophocateridae
Lymexyloidea
Lymexylonidae
Elateroidea
Elateridae
Eucnemidae
Lissomidae
Throscidae
Buprestoidea
Buprestidae
Scirtoidea
Clambidae
Dascyllidae
Scirtidae
Eucinetidae
Dryopoidea
Dryopidae
Elmidae
Heteroceridae
Limnichidae
Dermestoidea
Dermestidae
Byrrhoidea
Byrrhidae
Cucujoidea
Byturidae
Bothrideridae
Cerylonidae
Alexiidae
Nitidulidae
Kateretidae
Monotomidae
Cucujidae
Silvanidae
Erotylidae
Biphyllidae
Cryptophagidae
Languriidae
Phalacridae
Laemophloeidae
Latridiidae
Mycetophagidae
Colydiidae
Corylophidae
Endomychidae
Coccinellidae
Aspidiphoridae
Bostrichoidea
Cisidae
Lyctidae
Bostrichidae
Anobiidae
Ptinidae
Tenebrionoidea
Oedemeridae
Salpingidae
Prostomidae
Pyrochroidae
Scraptiidae
Aderidae
Anthicidae
Meloidae
Rhipiphoridae
Mordellidae
Melandryidae
Tetratomidae
Lagriidae
Alleculidae
Tenebrionidae
Scarabaeoidea
Trogidae
Geotrupidae
Scarabaeidae
Lucanidae
Chrysomeloidea
Cerambycidae
Chrysomelidae
Bruchidae
Curculionoidea
Urodonidae
Anthribidae
Scolytidae
Platypodidae
Cimberidae
Rhynchitidae
Attelabidae
Apionidae
Curculionidae
Themen
Äußerer Körperbau
Färbungsvarianten Coccinellidae
Der Hirschkäfer
Lucanus cervus
Der Schnellkäfer
Lacon querceus
Der Prachtkäfer
Agrilus biguttatus
Der Alpenbock
Rosalia alpina
Der Ölkäfer
Stenoria analis
Der Blattkäfer
Cassida seladonia
Die Marienkäfer Deutschlands
Käferfauna an Besenginster
Entwicklungsgeschichte der Käfer
Natur- und Artenschutz Deutschland
Suchen
Universalsuche
… nach Name
… nach Aussehen
Arten vergleichen
Vergleichsansichten
Bestimmen
Bestimmungen ansehen
Bestimmungen suchen
Bestimmungshilfen
Anfragen-Statistik
Highlights
Fauna
Käfer der Woche
Bemerkenswerte Funde
Verbreitungskarten
Höhenprofile
Phänogramme
Werkzeug
Glossar
Etymologie
Bücher
Einstellungen
News
2023
2022
2021
2020
Galerie
Bemerkenswerte Käferfunde aus Deutschland
Funde, Fotos und Texte von C. Benisch, 2008–2016
Sortiere
systematisch
alphabetisch
Rote Liste
Fotobestimmung
Körperlänge
Funddatum
Publikationsdatum
Likes
pro Seite
10
25
50
100
250
4
2014
2012
2010
2009
5
RL
vom Aussterben bedroht
gefährdet
Gefährdung anzunehmen
nicht gefährdet
ungenügende Datenbasis
1
5
1
01.06.2014 (publiziert am 09.06.2014)
Nachweis von
Sepedophilus bipustulatus
auf der Reißinsel bei Mannheim
20
Am 01.06.2014 konnte ein einzelnes Exemplar des Kurzflüglers
Sepedophilus bipustulatus
auf der Reißinsel bei Mannheim-Neckarau im Mulm einer alten Weide nachgewiesen werden. Von den ähnlichen Schwesterarten kann sie durch die sehr kurzen Flügeldecken unterschieden werden. Die Art ist sehr selten und gilt bei uns als vom Aussterben bedroht (RL 1). Der vorliegende Fund stellt einen Wiederfund für Baden nach über 60 Jahren dar.
02.06.2012 (publiziert am 03.06.2012)
Beobachtung von
Philonthus rufimanus
an einem Baggersee bei Breisach
4
Am 02.06.2012 konnte ein Exemplar des Kurzflüglers
Philonthus rufimanus
am Ufer eines Baggersees bei Breisach beobachtet werden. Durch ihre roten Vorder- und Mittelbeine und die blauen Flügeldecken ist die Art sehr auffällig. Sie bevorzugt sandig-schottrige Bach- und Flussufer und hält sich zwischen Schotter auf. Die stenotope Art kommt in Süd- und den wärmeren Teilen Mitteleuropas vor, aber verstreut und ist in ihrer Ausbreitung zurückgegangen. In Deutschland liegen aktuelle Meldungen nur noch aus Baden, Hessen und vom Nordrhein vor. P. rufimanus gilt als vom Aussterben bedroht (RL 1).
08.05.2010 (publiziert am 09.05.2010)
Nachweis von
Emus hirtus
im Bienwald bei Scheibenhardt
3
Am 08.05.2010 konnten zwei Exemplare von
Emus hirtus
im Bienwald bei Scheibenhardt auf einem frischen Rindermisthaufen nachgewiesen werden. E. hirtus ist eine unserer größten und wohl auch attraktivsten Kurzflügler-Arten (Familie Staphylinidae). Man findet die Art an frischem Rinderdung, wo sie und ihre Larven Fliegen und Fliegenmaden nachstellen. Obwohl die Art in Deutschland weit verbreitet ist, wird sie eher selten gefunden und ist in der Roten Liste als stark gefährdet (RL 2) eingestuft.
12.08.2009 (publiziert am 13.09.2009)
Nachweis von
Siagonium quadricorne
im Bössinger Wald bei Zeutern im Kraichgau
2
Am 12.08.2009 wurden zwei Exemplare des Kurzflüglers
Siagonium quadricorne
im Bössinger Wald bei Zeutern (Kraichgau) beobachtet. Die Art wird meist unter der Rinde von alten Laubbäumen gefunden, selten, aber oft gesellig. Beim Männchen sind die Wangen in vorstehende Hörner verlängert. In Deutschland ist
Siagonium quadricorne
als gefährdet (RL 3) eingestuft.
28.06.2009 (publiziert am 02.07.2009)
Erstfund von
Acylophorus glaberrimus
bei Minfeld im Bienwald (Rheinland-Pfalz)
3
Am 28.06.2009 konnten 2 Exemplare des Kurzflügelkäfers
Acylophorus glaberrimus
an einem Teich bei Minfeld im Bienwald nachgewiesen werden. Die 6–7 mm lange Art weist charakteristisch gekniete Fühler auf und unterscheidet sich von dem nahe verwandten A. wagenschieberi durch ein kürzeres Fühlerschaftglied, rote Knie und Tarsen und ein rötlich aufgehelltes fünftes Tergit. Sie ist ein Deutschland aus mehreren Bundesländern nachgewiesen und als gefährdet (RL 3) eingestuft. Der vorliegende Nachweis stellt den Erstfund für die Pfalz dar.
1
Messtischblatt:
-
Schließen
Schließen
Schließen
Schließen
Modul
Schließen