Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
224
671
Martin 2019-05-23 14:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2019-05-23
Anfrage: Oxythyrea funesta. Seit 2009 jedes Jahr beobachtet.
Jahreszeitraum (anhand meiner Fotos, tatsächlich sicherlich ausgedehnter) früheste Beobachtung: 3.5. - späteste: 18.7.
Habitat: zwei ungemähte blütenreiche Wiesenstücke (Größe ca. 4500 m²)
Nach heutiger (23.05.2019 )Beobachtung
bevorzugt an:
Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)
Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris)
Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis)
Wiesen-Bärenklau (Heracleum spndylium)
Magerwiesen-Margerite (Leucanthern vulgare)
Teilweise sieht man sie auch an:
Esparsette (Onobrachis viciifolia)
Breitwegerich (Plantago major)
An Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus) und Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), die dort ebenfalls häufig wachsen, gehen sie meiner Beobachtung nach nicht.
Bei vorsichtiger Schätzung von 2 Individuen/m² (bis zu 9 habe ich gezählt) ergibt das eine Population von 6000.
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Martin, bestätigt als Oxythyrea funesta. Schön, nach so langer Zeit wieder von Dir zu hören, und dann noch mit so schönen Fotos und ausführlicher Pflanzenbeschreibung zu unserem Käferprojekt in 2019! Danke für die Meldung und viele Grüße ins Ländle, Corinna PS: Reich gerne auch ältere Funde ein, wir möchten ja auch die Entwicklung über die Jahre verfolgen und das Phänogramm auffüllen.
Zuletzt bearbeitet von, am: CR 2019-05-23 14:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
9
52
pagerpg 2019-05-23 11:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6125 Würzburg Nord (BN)
2019-05-22
Anfrage: 22.05.2019, ca. 5 - 6mm Körperlänge ohne Fühler, auf niedrigem, bodennahen Giersch im feuchten Mischwald.
Wunderschöne Zeichnung!
Art, Familie:
Hedobia imperialis
Anobiidae
Antwort: Hallo pagerpg, das ist Hedobia imperialis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am: DR 2019-05-23 13:34
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.210
670
chris 2019-05-23 13:12
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-05-23
Anfrage: 23.05.2019 - (KI: Oxythyrea funesta, 22%, Rang 1) Das schlagen wir einig und mal ohne Fragezeichen vor! Das Habitat grenzt an die kleine Wiese auf dem Foto vom 28.04. (#126070) an. Diese ist nämlich, genau wie die Wegränder, abgemäht und der Löwenzahn ist weitgehend verblüht. Die Tiere sind nun auf Bocksbart zu sehen. Aargau, Feldrain Oeschgen auf ca. 330 m üNN. Danke Klein-Kerbie ... gut gemacht! Da kann nicht mal der "Papa" tadeln :-D LG Chris
Art, Familie:
Oxythyrea funesta
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Oxythyrea funesta. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Daniel
Zuletzt bearbeitet von, am: DR 2019-05-23 13:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
13
Daffa 2019-05-23 12:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2022 Wilster (SH)
2019-05-23
Anfrage: Funddatum: 23.05.19, Ort: Itzehoe in der Dose für Mehlwürmer zur Vogelfütterung. Evtl. vom Zoohandel mitgeschleppt. Größe: ca. 5 mm, vermutlich Necrobia rufipes
Art, Familie:
Necrobia rufipes
Cleridae
Antwort: Hallo Daffa, bestätigt als Necrobia rufipes. Hier jetzt mit seinem eigenen Futter, wobei ich davon ausgehe, dass sich die Vögel über beides freuen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am: HK 2019-05-23 12:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.209
365
chris 2019-05-23 11:25
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2019-05-23
Anfrage: 23.05.2019 - (KI: Valgus hemipterus, 7%, Rang 1) Farblich bestens getarnt und doch von Klein-Kerbie gut erkannt ... ich hätte die Art jedenfalls auch vorgeschlagen. Ich denke sogar, dass es sich hier einmal um eine Dame handelt. Sie ist direkt aus der Luft in mein Auto gepurzelt. Aargau, Feldwegrand Oeschgen auf ca. 330 m üNN. Dankeschön für Euren geduldigen Unterricht! LG Chris
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Chris, bestätigt als Valgus hemipterus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Marcel
Zuletzt bearbeitet von, am: MM 2019-05-23 11:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
209
402
Marek 2019-05-23 11:23
Land, Datum (Fund):
Italien
2019-05-23
Anfrage: Hallo Zusammen,
ein weiterer Fund durch meiner Eltern aus ihrem Italien Urlaub, 23.5.2019, Ort: Cavallino. "Nur" ein Dorcus parallelipipedus? Dank und Gruß, Marek
Art, Familie:
Dorcus parallelipipedus
Lucanidae
Antwort: Hallo Marek, bestätigt als Dorcus parallelipipedus. Viele Grüße, Marcel
Zuletzt bearbeitet von, am: MM 2019-05-23 11:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
987
majo 2019-05-23 10:13
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2019-05-23
Anfrage: 23.05.2019; found in Zvolen, Slovakia, 295 masl., garden, approx 3,5 mm. Barypeithes pellucidus? Please identify. Marián
Art, Familie:
Barypeithes sp.
Curculionidae
Antwort: Hi majo, in this case I can just determine the genus Barypeithes. Best regards, Marcel
Zuletzt bearbeitet von, am: MM 2019-05-23 11:20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.073
84
KD 2019-05-23 09:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5817 Frankfurt am Main West (HS)
2019-05-22
Anfrage: 22.5.19, 8mm, Liparus germanus?
Art, Familie:
Liparus coronatus
Curculionidae
Antwort: Hallo KD, das ist Liparus coronatus. Den kann man gut an der goldgelben Behaarung erkennen, die durchgehend den Hinterrand des Halsschilds ziert, den zwei goldgelben Haarinseln oben auf dem Halsschild, und den praktisch kahlen Flügeldecken. Sehr hübsch! Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am: CR 2019-05-23 10:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
48
247
Muma 2019-05-23 08:55
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2018-08-18
Anfrage: Ca. 20 mm, 3714 Frutigen, Mägisserehore, 2145 m, 18.08.2018, mit Felsbrocken durchsetzte, kurzrasige Alpweide. Suche schon lange, ohne Erfolg, den Namen. Vielleicht wisst ihr Rat. Mit bestem Dank und herzlichen Grüssen Muma
Art, Familie:
Pterostichus melanarius
Carabidae
Antwort: Hallo muma, das ist Pterostichus melanarius. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2019-05-23 10:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
636
Felix 2019-05-23 09:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7835 München (BS)
2019-05-18
Anfrage: kleine Carabidae München, Berg a.Laim ehem. Gleisanlage 18.05.2019
Art, Familie:
Amara sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Felix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Amara. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2019-05-23 10:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
569
Murex 2019-05-23 10:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3647 Königs Wusterhausen (BR)
2019-05-21
Anfrage: 21.05.19, ca. 6-7 mm kleiner dunkelgrau gelb gesprenkelter Rüssler an Distel, Art?
Art, Familie:
Larinus cf. sturnus
Curculionidae
Antwort: Hallo Murex, das ist wahrscheinlich Larinus sturnus, aber der Rüssel sieht ein bisschen komisch aus. Ich mach lieber ein cf. dazu. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am: CR 2019-05-23 10:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
564
202
Murex 2019-05-23 09:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3447 Berlin Friedrichsfelde (BR)
2019-05-19
Anfrage: 19.05.19, ca. 5- 6 mm kleiner grüngrauer Rüssler beim Blütenbesuch, Art?
Art, Familie:
Polydrusus cervinus
Curculionidae
Antwort: Hallo Murex, das dürfte Polydrusus cervinus sein, ich nehme an er hat die Blüte als Notlandeplatz genutzt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Holger
Zuletzt bearbeitet von, am: HK 2019-05-23 10:27
|
|
|
|
|
|