Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
3
CH-Käferfan 2014-06-17 23:07
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-17
Anfrage: C. gallica, Ofenpass 17.6.2014
Art, Familie:
Cicindela gallica
Carabidae
Antwort: Uuuuuh..., Käferfan. Davon darfst Du ein paar mitbringen. Ich hatte sowas schon vermutet, als Du das Loch der Larve gezeigt hast. Aber jede Äußerung dahin gehend wäre rein spekulativ gewesen. Sehr schön. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-06-17 23:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
3
Gregor 2014-06-17 22:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4407 Bottrop (WF)
2014-06-17
Anfrage: Handelt es sich um ein Weibchen von Cerapheles terminatus ?
17.6.2014, Gladbeck/NRW, Ufer eines leicht moorigen Tümpels, ca. 4mm groß
Schönen Gruß
Gregor
Art, Familie:
Cerapheles terminatus
Malachiidae
Antwort: Moin Gregor, genau der ist es. Schöner fund und noch schöneres Foto. Danke für's zeigen und danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-06-17 23:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
42
CH-Käferfan 2014-06-17 22:41
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-17
Anfrage: Meloe, Ofenpass CH, 17.6.2014
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Moin Käferfan, ein einsames Weibchen von Meloe violaceus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-06-17 23:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
CH-Käferfan 2014-06-17 22:42
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-17
Anfrage: vielleicht etwas gewagte Frage: Loch von Sandlaufkäfer? Ofenpass, 17.6.2014
Art, Familie:
Cicindela sp.
Carabidae
Antwort: Moin Käferfan, es sieht sehr danach aus. Wenn du eine halbe Stunde Geduld gehabt hättest, wäre die Larve vielleicht wieder hoch gekommen. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-06-17 23:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
43
CH-Käferfan 2014-06-17 22:44
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-17
Anfrage: Meloe, Paarung? Ofenpass CH 17.6.2014
Art, Familie:
Meloe violaceus
Meloidae
Antwort: Moin Käferfan, es handelt sich um Meloe violaceus. Für uns Flachlandtiroler eine späte Meldung, für eine Passhöhe vermutlich im normalen Rahmen (wie hoch?). Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-06-17 23:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
395
MiMa 2014-06-17 22:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-06-17
Anfrage: Hallo, 17.06.2014, Mischwald 390müNN, Forstweg, 3-4mm groß. Ich nehme an das läuft wieder auf Bembidion lampros / B. properans raus? Die Hoffnung (auf Bestimmung) stirbt zuletzt ;-)Viele Grüße
Art, Familie:
Bembidion lampros/properans
Carabidae
Antwort: Moin MiMa, leider nichts zu wollen. Man muss den 7. Streifen der Fkügeldecken erkennen können, benötigt also eine Seitenansicht. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-06-17 23:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
397
7
MiMa 2014-06-17 22:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-06-17
Anfrage: 17.06.2014, Mischwald 390müNN, Forstweg, auf Brombeere mit Fraßspuren. Größe ca.5mm. Das Halsschild war schwarz und die Flügeldecken eher blau-schwarz. Leider kann man die Punktierung nicht gut erkennen. Wenn die Fühler nicht ganz schwarz wären hätte ich in Richtung Plagiodera versicolora getippt. Oder doch Chrysolina varians- die sind doch an Johanniskraut ? wenn an diesen Fotos überhaupt was geht. Merci+Viele Grüßle
Art, Familie:
Plagiodera versicolora
Chrysomelidae
Antwort: Moin MiMa, Plagiodera versicolora passt hier. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-06-17 23:02
|
|
|
Eingereicht von, am:
136
17
gogo5760 2014-06-17 22:01
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-17
Anfrage: Hallo und schönen Abend! Diesen etwa 10-11mm großen Käfer fand ich am 17.6.2014 in Ö / Sbg/ Saalfelden, 850mNN / Bayr.-Österr. Grenzraum auf Doldenblüte am Waldrand. Handelt es sich um Dascillus cervinus (Behaarter Moorweichkäfer)? Danke im voraus für eure Unterstützung. l.G. Guntram
Art, Familie:
Dascillus cervinus
Dascyllidae
Antwort: Hallo Guntram, yup, das ist der Behaarte Moorweichkäfer Dascillus cervinus. In Europa, ohne den äußersten Norden und Süden. Im Osten bis Sibirien. Montan bis alpin. Auf Blüten und im Gebüsch, von Mai bis Juli. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-06-17 22:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
44
Walter S. 2014-06-17 19:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6717 Waghäusel (BA)
2014-06-17
Anfrage: 17.6.2014, Höhe ca. 105 m, auf Brachland. Größe 6 mm.
Viele Grüße,
Walter
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Walter, die Aufnahmen sind leider nicht sehr günstig. Bei den goldgrünen Sericeus-Arten brauchen wir am besten: eine Aufnahme direkt von oben, eine seitliche Aufnahme des Halsschildseitenrandes und eine Aufnahme der Halsschildbasis schräg von hinten. Ich denke hier aber trotzdem an Cryptocephalus sericeus. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: GM 2014-06-17 20:58
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
10
Azuro 2014-06-17 20:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6340 Vohenstrauß (BN)
2014-06-17
Anfrage: Gefunden am 17.06.2014 in der Oberpfalz/ Bayern. Er saß heute auf meiner Kellertreppe. Größe ca. 8 mm. Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Barynotus obscurus
Curculionidae
Antwort: Hallo Azuro, ich denke, das ist ein Barynotus obscurus. Polyphage Art, bundesweit vertreten und relativ häufig. In offenen Lebensräumen, nachtaktiv. LG, Christoph - PS: Vergleich mal Deine Anfrage #12515. Und trau Dich mit den Vorbestimmungen! :-D
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-06-17 20:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
71
Azuro 2014-06-17 20:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6440 Moosbach (BN)
2014-06-16
Anfrage: Gefunden am 16.06.2014 an einer lichten Laubwaldstelle direkt am Flußufer in der Oberpfalz/ Bayern. Größe ca. 9 mm. Vielen Dank und lieben Gruß, Azuro
Art, Familie:
Phyllobius pomaceus
Curculionidae
Antwort: Hallo Azuro, das sollte Phyllobius pomaceus sein, dessen Larven sich an Brennnessel entwickeln und der als Käfer bevorzugt an Brennnessel frißt, aber auch an diversen Sträuchern in der näheren Umgebung der Brennnesseln. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-06-17 20:52
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
32
6
Dieter R. 2014-06-17 20:41
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2014-06-17
Anfrage: Hallo zusammen! Diesen Käfer habe ich heute im Garten gefunden. Grösse knapp 1 cm. Worum handelt es sich da?
Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 M.ü.Meer, 17.06.2014, Foto: D. Rüegg Viele Grüsse, Dieter
Art, Familie:
Tillus elongatus
Cleridae
Antwort: Hallo Dieter, das ist der Buntkäfer Tillus elongatus. Das Weibchen zeichnet sich durch den roten Halsschild aus, beim insgesamt schlanker gebauten Männchen ist er schwarz. Europa bis Kaukasus. Käfer und Larven räuberisch, ernähren sich von anderen holzbewohnenden Käferlarven. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-06-17 20:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
35
GreatSkua 2014-06-17 19:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4431 Stollberg (TH)
2014-06-17
Anfrage: 17.06.2014, ca. 18:45 Uhr, auf Johanniskraut, Anthaxia ...?
Danke, viele Grüße
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo GreatSkua, das ist das Männchen von Anthaxia nitidula. Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, Kleinasien, bis zum Kaukasus. Larve unter der Rinde von Obstbäumen und Schlehen. Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-06-17 20:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
69
34
GreatSkua 2014-06-17 19:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4431 Stollberg (TH)
2014-06-17
Anfrage: 17.06.2014, ca. 18:40 Uhr, auf Johanniskraut, Anthaxia nitidula?
Danke und viele Grüße
Art, Familie:
Anthaxia nitidula
Buprestidae
Antwort: Hallo GreatSkua, ja, hier haben wir das Weibchen von Anthaxia nitidula. Danke für die Meldung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-06-17 20:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
996
30
Christoph 2014-06-17 20:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7919 Mühlheim an der Donau (WT)
2014-06-09
Anfrage: Hallo zusammen, ich denke das hier sollte Rhagium mordax sein. Gefunden am 09.06.14 auf ca. 660msm. LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Rhagium mordax
Cerambycidae
Antwort: Hallo Christoph, als Rhagium mordax bestätigt! In ganz Europa verbreitet, besiedelt Laub- und Mischwälder und ist an sonnigen Tagen auf Dolden oder auch an Totholz zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-06-17 20:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
123
39
chris 2014-06-17 19:17
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2014-06-17
Anfrage: oedemera nobilis (m)? Schweiz, Aargau, Waldweg Kaisten, 330 m üNN, 17.06.2014. Mit liebem Dank von Chris
Art, Familie:
Oedemera nobilis
Oedemeridae
Antwort: Hallo Chris, yup, ein Männchen von Oedemera nobilis. Über nahezu ganz Süd- und Westeuropa verbreitet. Fehlt in Deutschland im Norden. Die Imagines findet man im Frühjahr und Sommer auf Blüten an Waldrändern, Brombeerhecken, Blumenwiesen etc. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-06-17 19:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
233
ruby62 2014-06-16 22:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2014-06-16
Anfrage: gesehen am 16.06.2014 Bad Hindelang Hinterstein.
LG ruby
Art, Familie:
Byrrhus sp.
Byrrhidae
Antwort: Hi Ruby, das ist ein Vertreter der Gattung Byrrhus (sensu stricto), es kommen aus meiner Sicht B. fasciatus, arietinus und pustulatus in Frage. Eine Trennung an den vorliegenden Fotos wage ich da nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-06-17 19:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
47
49
Gabriele_W 2014-06-17 05:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2014-06-15
Anfrage: Hallo, habe ich endlich mal einen bestimmbaren Malachiidae erwischt? Würde mich freuen. Ich tippe auf Cordylepherus viridis. Größe etwa 6 mm, gefunden am Waldrand. Grüße, Gabriele
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Moin Gabriele, leider ist es "nur" wieder Malachius bipustulatus. Denen fehlen zuweilen die roten Vorderecken, oft sind diese nur sehr kleinräumig rötlich gefärbt, so dass man das auch übersehen kann. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-06-17 18:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
63
7
Christian 2014-06-17 17:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4425 Göttingen (HN)
2014-06-17
Anfrage: Hallo liebes Kerbtier-Team, wieder mal ein kleiner Käfer vom Balkon! Kann man den anhand der Bilder auf Scymnus interruptus "festnageln"? Ich hab ihn/sie extra für euch auch mal auf's Kreuz gelegt, falls das Relevante unterseits zu finden ist ;-) Fundort: Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, am Haus, 17.06.2014. KL 2,5mm. Vielen Dank und liebe Grüße, Christian
Art, Familie:
Scymnus interruptus
Coccinellidae
Antwort: Hallo Christian, bestätigt als Scymnus interruptus. Südpaläarktische Art, Süd- und Mitteleuropa, Nordafrika, Kleinasien, Sibirien, Ostasien. Lebt an Wärmehängen, Weinbergsbrachen und Halbtrockenrasen. Stellt der Faulbaumlaus Aphis frangulae und der Stängellaus Metopeurum fuscoviride nach. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-06-17 18:34
|
|
|