Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
232
1
GerKlein 2014-11-03 16:36
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5927 Schweinfurt (BN)
2014-11-03
Anfrage: 3.11.2014
auf Radweg laufend
Hallo zusammen,
ist das eine Pterostichus ... Art?
VG
GerKlein
Art, Familie:
Licinus depressus
Carabidae
Antwort: Moin GerKlein, schau Dir mal den Kopf an. Breit, wuchtig, ausgebeult, um für die massiven Muskeln, die darunter verborgen sind, Platz zu schaffen. Die braucht der Kollege auch, denn es ist Licinus depressus, ein Schneckenfresser, der nicht, wie Phosphuga atrata mit seinem schlanken, grazilen Kopf ins Schneckenhaus folgt, um die Schnecke zu fressen, sondern einfach kurzerhand ihr Haus zerbeißt um an die Schnecke zu kommen. Rote Liste 3, also schon ein sehr schöner Nachweis. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-11-03 16:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
494
Inja 2014-11-03 11:44
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-11-01
Anfrage: I found this beetle two days ago on the summit of Prosecna, Slovakian mountains near to Ruzomberok.
Art, Familie:
Silphidae sp.
Silphidae
Antwort: Hi Inja, this is a larva from family Silphidae sp., but I don't dare to determine it to species level. Maybe one of the other Admins does. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-11-03 12:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
496
28
Inja 2014-11-03 11:45
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2014-11-01
Anfrage: I found this beetle two days ago on the summit of Prosecna, Slovakian mountains near to Ruzomberok.
Art, Familie:
Hippodamia notata
Coccinellidae
Antwort: Hi Inja, this should be Hippodamia notata. Thanks for submitting. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-11-03 12:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
14
M. Happ 2014-11-03 11:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4441 Bad Düben (SN)
2014-06-30
Anfrage: Südallee in Hohenprießnitz, an Königskerze (Verbascum), 109m üNN, am 30.06.2014, vermutlich Rhinusa tetra syn. Gymnetron tetrum, Danke und beste Grüße, Micha
Art, Familie:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Antwort: Hallo M. Happ, bestätigt als Gymnetron tetrum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-11-03 12:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
161
Heidi 2014-11-01 14:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3747 Mittenwalde (BR)
2014-04-17
Anfrage: Hallo an das Team, könnte das Chaetocnema concinna sein? Nur eine vage Vermutung, wird wohl eher bei Chaetocnema sp. bleiben? Niedriger Wildwuchs auf sandiger Fläche, Laubbäume und Kiefern herum, bei Bestensee, BB, 17.04.2014. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Chaetocnema cf. concinna
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Heidi, für mich trotz Unschärfe ohne Frage Chaetocnema concinna. Regelmäßige Punktreihen, angedeutete Punktierung da wo bei anderen Alticinen die Halsschildstrichel sind, etwas kolbig verdickte Fühlerendglieder. Was man sehen muss, sieht man. Viele Grüße, Michael Ich habe mir erlaubt den zurück zu nehmen, weil das keine Chaetocnema sein kann. Habitus deutlich zu länglich und Fühler nur 10gliedrig (trotz der Unschärfen erkennbar), so dass dies unweigerlich eine psylliodes ist. Liebe Grüße, Klaas Beim Psylliodes schließ ich mich an. LG, Christoph Nix war's. Heidi hat noch ein Foto nachgeliefert, auf dem man die 11-gliedrigen Fühler erkennt. Ich lasse es hier per Rückfrage ergänzen. Christoph Ok, im dritten sind es klar erkennbar 11. Chaetocnema scheint es mir trotzdem nicht zu sein. Der Habitus stimmt nicht. Zumindest für die Arten, die ich kenne. Mantura passt aber auch nicht und Dibolia meiner Meinung nach auch nicht. Meiner bescheidenen Meinung nach gibt es keine mitteleuropäische Gattung mit so einem Zahn an der Mittelschiene wie in Bild B eindeutig zu sehen. Dieses eindeutige Gattungsmerkmal hätte ich nätürlich oben mit erwähnen können, aber da Heidi die Gattung ja schon richtig erkannt hatte, hielt ich das für überflüssig. Mein Fehler ... An den Hinterschienen sind die Zähne natürlich noch besser zu erkennen, die sieht man aber leider auf den Fotos nicht. Eine Mittelschiene reicht aber. Ich sag ja, alles was man sehen muss, sieht man. Die anderen erwähnten Gattungen haben das nicht. Mantura hat wohl mal verdickte Mittelschienen, aber nie so einen Zahn. Ich bleib hier bei Chaetocnema concinna. Der Habitus passt doch super. Perspektive kann täuschen. Wenn man Sammlungsexemplare mal schräg von der Seite anguckt, sehn sie genauso aus (hab ich grad mal gemacht). Eine Mantura ist da viel länglicher im Vergleich zur Breite. Das hier abgebildete Tier ist breiter. Für mich gibts hier garnix zu deuteln. Beste Grüße, Michael Muss ich mir morgen mal anschauen. Ich kann keinen Zahn sehen, aber vielleicht weiß ich was du meinst, wenn ich meine C. concinna mal angeschaut habe. Der längste Thread in der Geschichte von kerbtier.de!
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-11-03 05:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
111
3
Pierre 2014-11-02 21:53
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-11-01
Anfrage: Hallo ! 4,5 mm - Auf Poacae .(Belgium 7830 Silly - 01/11/2014). Danke und Viele Grüße.
Art, Familie:
Bembidion femoratum
Carabidae
Antwort: Moin Pierre, das ist bembidion femoratum. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-11-02 22:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
112
16
Pierre 2014-11-02 21:58
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-10-31
Anfrage: Hallo ! 12 mm - Auf Poacae .(Belgium 7830 Silly - 31/10/2014). Danke und Viele Grüße.
Art, Familie:
Agonum muelleri
Carabidae
Antwort: Moin Pierre, das ist Agonum muelleri. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-11-02 22:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
114
18
Pierre 2014-11-02 22:06
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-10-15
Anfrage: Hallo ! 7 mm - Auf Poacae .(Belgium 7830 Silly - 15/10/2014). = 19114 ? Danke und Viele Grüße.
Art, Familie:
Anchomenus dorsalis
Carabidae
Antwort: Moin Pierre, ich habe mir erlaubt #19114 zu löschen, da es sich zwar um unterschiedliche Individuen handelt, jedoch beide male um die gleiche Art: Anchomenus dorsalis. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-11-02 22:27
|
|
|
Rududu 2014-11-02 19:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2526 Allermöhe (SH)
2014-07-12
Anfrage: Im NSG Hamburg-Höltigbaum im Juli gefunden. Umgebung Wiese, Büsche, Nutzland-12.07.2014
Art, Familie:
Strangalia attenuata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Rududu, und willkommen auf kerbtier.de! Das ist ein Pärchen von Strangalia attenuata, einem blütenbesuchenden Bockkäfer, dessen Larven sich im Holz verschiedenener Laubbäume entwickeln. Scheint dieses Jahr ganz schön häufig gewesen zu sein, bloß ich hab ihn nicht gefunden :( ... Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2014-11-02 20:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
105
Mario 2014-11-02 16:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1626 Kiel (SH)
2014-10-23
Anfrage: Hallo zusammen,
handelt es sich hier um Anthobium unicolor?
Gefunden am 23.10.2014 unter Rinde im Projensdorfer Gehölz (Kiel, SH).
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Anthobium sp.
Staphylinidae
Antwort: Moin Mario, ich bin nicht 100'% sicher, wegen der vergleichsweise schlechten Aufnahmequalität, aber die Gattung sollte stimmen. Auf Artniveau wage ich es hier aber nicht. Vielleicht hat einer der anderen eine präzisere Meinung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-11-02 17:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
104
2
Mario 2014-11-02 16:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1626 Kiel (SH)
2014-10-23
Anfrage: Hallo zusammen,
handelt es sich hier um Bembidion femoratum?
Gefunden am 23.10.2014 im Projensdorfer Gehölz (Kiel, SH).
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Bembidion femoratum
Carabidae
Antwort: Moin Mario, Bembidion femoratum paßt. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-11-02 17:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
25
12
Thomas L. 2014-11-02 17:17
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-07-16
Anfrage: in a garden, the 16.07.2014 , in France, Oxelaëre
Art, Familie:
Bruchidius villosus
Bruchidae
Antwort: Hi Thomas, that's Bruchidius villosus. Best regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-11-02 17:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
103
15
Mario 2014-11-02 16:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1626 Kiel (SH)
2014-10-23
Anfrage: Hallo zusammen,
hierbei handelt es sich um zwei unterschiedliche Individuen, da ich aber vermute, dass es dieselbe Art ist, frage ich sie mal gemeinsam an.
Liege ich richtig mit Chilocorus renipustulatus?
Gefunden am 23.10.2014 im Projensdorfer Gehölz (Kiel, SH).
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Chilocorus renipustulatus
Coccinellidae
Antwort: Moin Mario, Chilocorus renipustulatus ist richtig. Auch hier unser Dank für die Meldung. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-11-02 17:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
4
Mario 2014-11-02 16:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1626 Kiel (SH)
2014-10-23
Anfrage: Hallo zusammen,
habe ich hier einen Carabus hortensis gefunden?
Gefunden am 23.10.2014 im Projensdorfer Gehölz (Kiel, SH).
Vielen Dank und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Carabus hortensis
Carabidae
Antwort: Moin Mario, genau den. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-11-02 17:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
Bashdar 2014-11-02 00:34
Land, Datum (Fund):
Irak
2014-11-01
Anfrage: 01.11.2014 shaqlawa kurdistan region north Iraq on poplar
Art, Familie:
cf. Cryptophagus sp.
Cryptophagidae
Antwort: Hi bashdar, I think this could be a representative of genus Cryptophagus or closely related. But these guys are very difficult to determine, even with a specimen at hand. No chance by photo. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-11-02 13:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
162
4
Heidi 2014-11-01 15:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3848 Märkisch-Buchholz (BR)
2014-08-10
Anfrage: Hallo an das Team, das sollte Staphylinus dimidiaticornis sein? Am Uferbewuchs der Dahme bei Märkisch Buchholz, BB, 10.08.2014. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
Staphylinus dimidiaticornis
Staphylinidae
Antwort: Hallo Heidi, bestätigt als Staphylinus dimidiaticornis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-11-02 13:48
|
|
|
Eingereicht von, am:
128
266
BUG 2014-11-02 11:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4622 Kassel West (HS)
2014-11-02
Anfrage: Moin zusammen,
Dieses Jahr finden sich verstärkt
HARMONIA AXYRIDIS an unserem Vogelhäuschenim Garten ein:Die ersten Piepmätze inspizierten auch schon den Winterfutterplatz,ob sie die kleinen
Käferchen als willkommene Speise ansehen,konnten wir allerdings noch nicht beobachten.
2.11.2014 Garten (MTB Bereich)
Beste Grüße
BUG
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo BUG, bestätigt als Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-11-02 13:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
574
MiMa 2014-11-01 20:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7423 Wiesensteig (WT)
2014-11-01
Anfrage: 01.11.2014, Schotterweg Bachtal, Schw. Alb, 680müNN, 15mm. Diese Silpha sah recht merkwürdig aus, da ich seither nur welche in mattem Schwarz gesehen habe. Diese hier war glänzend, auch die Poren scheinen nicht so stark ausgeprägt. Hm?
Viele Grüßle
Art, Familie:
cf. Silpha sp.
Silphidae
Antwort: Moin MiMa, das scheint mir eher eine ausgesprochen seltsam aussehende Thanatophilus zu sein. Der Käfer müßte entweder mit Wasser benetzt sein, oder er wurde, wie auch immer, Opfer einer darüber kriechenden Schnecke und war mit einer Schleimspur versehen(was ich für unmöglich halte, weil er abhaut, bevor eine Schnecke über ihn drüber kriechen könnte). Es wird ein wenig rätselhaft bleiben. Ich denke, es sollte sich schon um eine Silpha handeln. Sieht irgendwie klatschnass aus... LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-11-02 13:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
12
SusanneCarolin 2014-10-31 15:48
Land, Datum (Fund):
Spanien
2014-10-30
Anfrage: Wer hat sich in die Eichel der Steineiche gebohrt? Ich weiß ja nicht, ob man genug erkennen kann… Gestern, 30.10.14 in Ventorros de San José (Provinz Granada), Spanien. LG Susanne
Art, Familie:
Curculio sp.
Curculionidae
Antwort: Moin SusanneCarolin, es ist eine Rüsslerlarve. leider bohren im Süden so einige in den Eicheln rum. Es kommen meines wissens in Frage: Curculio glandium, Curculio elephas, Curculio venosus und Curculio pellitus. Ob noch weitere Arten in Südspanien vorkommen, entzieht sich meiner Kenntnis. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-11-02 07:50
|
|
|
Eingereicht von, am:
570
MiMa 2014-10-31 21:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-10-31
Anfrage: 31.10.2014, ehem. Bauschutthalde, 440müNN, die Larve lag unter einem Stein. Etwa 25 mm groß. Viele Grüße
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo MiMa, ich würde sagen, dass es sich um eine Larve aus der Gattung Cantharis, also eine Weichkäfer-Larve handelt. Ihr letztes Entwicklungsstadium durchlaufen die Tiere von Oktober bis März und jagen dann vor allem Regenwürmer und andere weichhäutige Bodentiere. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-11-02 07:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
160
Heidi 2014-11-01 14:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3749 Storkow (BR)
2014-09-17
Anfrage: Hallo an das Team, ist das Neogalerucella sp.? Gesehen am Uferbewuchs vom Storkower Kanal bei Wolzig, BB, 17.09.2014. Lieben Dank und viele Grüße Heidi
Art, Familie:
cf. Neogalerucella sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Heidi, sollte wohl Neogalerucella sein. Aber mit Restunsicherheit bezüglich der Gattung und zur Art geht's leider gar nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-11-02 07:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
493
Inja 2014-11-01 04:17
Land, Datum (Fund):
Polen
2014-09-19
Anfrage: Date 19.09. Place: Beskid Niski mountain, South Poland.
Art, Familie:
Paederus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hi Inja, this is a representative of genus Paederus, but we can't provide a firm det for this beetle from Poland. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-11-02 07:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
569
MiMa 2014-10-31 21:29
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2014-10-31
Anfrage: Hallo, ein Staphy vom heute, 31.10.2014, gefunden auf ehem. Bauschutthalde, 440müNN. Ist das Ocypus ophthalmicus mit dem eckigen Kopf ? Viele Grüße
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo MiMa, hier müssen wir's leider bei Ocypus sp. belassen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2014-11-02 07:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
140
Christian 2014-11-01 13:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2011-04-22
Anfrage: ... den hier habe ich als Asaphidion cf. curtum gespeichert. Kann das sein oder geht bei der miesen Bildqualität nix genaueres? Fundort: Niedersachsen, Friedland, Emmeberg, Buchenmichschwald, auf offenem Boden, ca.3-4mm. 22.04.2011. Liebe Grüße, Christian.
Art, Familie:
Asaphidion sp.
Carabidae
Antwort: Moin Christian, die Asaphidion-Arten sind nicht ganz ohne. Ich wage hier keine Bestimmung am Bild. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-11-01 23:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
143
19
Christian 2014-11-01 13:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4525 Friedland (HN)
2011-04-22
Anfrage: Des sollte wohl Schizotus pectinicornis mit zugehöriger Larve? sein. Fundort: Niedersachsen, Friedland, Emmeberg, Buchenmichschwald, auf Totholz bzw. unter Rinde, 22.04.2011. Liebe Grüße, Christian.
Art, Familie:
Schizotus pectinicornis
Pyrochroidae
Antwort: Moin Christian, auch hier unser Dank für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2014-11-01 23:38
|
|
|