Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
615
Rüsselkäferin 2015-01-23 12:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5008 Köln-Mülheim (NO)
2014-03-27
Anfrage: Ich hab noch mehr fiese Viecher *muahaha*. Ist dieses kleine Schrubbelbürstchen ein Dryocoetes autographus? Länge war 4mm, gefunden an Totholz, ich weiß nur nicht, welcher Art (das wäre ja auch zu einfach für euch ;-)). 27.03.2014, am Lützerathweg im Königsforst, 75m üNN. Liebsten Dank!
Art, Familie:
Dryocoetes cf. autographus
Scolytidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, mit 4 mm und vom Nordrhein gemeldet sollte es wohl Dryocoetes cf. autographus sein. Aber bei den Borkis ist die Fotobestimmung immer kritisch, daher setz ich hier mal ein cf. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 23:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
261
44
Helga 2015-01-23 22:48
Land, Datum (Fund):
Ungarn
2013-05-26
Anfrage: Hallo,
bei dem habe ich an Scheinbockkäfer (Oedemera femorata) Weibchen, gedacht? Der Wind ließ leider keine besseren Fotos zu. Wahrscheinlich 2 verschiedene Käfer.
Ca. 9 mm, 26. Mai 2013, Nationalpark Hansag, Feuchtgebiet Hansagliget, Ungarn
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Oedemera femorata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 23:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
262
45
Helga 2015-01-23 22:55
Land, Datum (Fund):
Ungarn
2013-05-26
Anfrage: Hallo,
Scheinbockkäfer (Oedemera femorata? Hier das einschenklige Männchen
10 mm, 26. Mai 2013, Nationalpark Hansag, Feuchtgebiet Hansagliget, Ungarn
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Oedemera femorata
Oedemeridae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Oedemera femorata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 23:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
263
Helga 2015-01-23 23:10
Land, Datum (Fund):
Ungarn
2013-05-26
Anfrage: Hallo,
Graugrüner Schenkelkäfer (Oedemera virescens)? Vielleicht hilft die Meereshöhe von 115 NN. Leider nicht vermessen.
26. Mai 2013, Nationalpark Hansag, Feuchtgebiet Hansagliget, Ungarn
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Oedemera sp.
Oedemeridae
Antwort: Hallo Helga, hier hilft leider gar nix und es bleibt bei Oedemera sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
259
45
Helga 2015-01-23 22:09
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-05-21
Anfrage: Hallo,
Auch Goldrosenkäfer (Protaetia cuprea)? Die Tomentierung ist zu sehen und der M-Fortsatz ist entsprechend breit, aber er sieht ganz anders aus.
21. Mai 2013, Thenauriegel, Trockenrasen am Neusiedler See
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Protaetia cuprea. Die können schon ein bisschen variabel rüberkommen, aber Du hast die entscheidenden Merkmale gut eingefangen, so dass wir ihn gnadenlos festnageln können. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 22:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
260
139
Helga 2015-01-23 22:14
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-05-21
Anfrage: Hallo,
Und hier der 3. Alle am selben Strauch. Auch Goldrosenkäfer (Protaetia cuprea)? Die Tomentierung könnte man vielleicht erahnen. Zum umdrehen hat es nicht mehr gereicht. Ein Gewitter kam drohend nah.
21. Mai 2013, Thenauriegel, Trockenrasen am Neusiedler See
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Cetonia aurata
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Helga, den halte ich für Cetonia aurata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 22:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
258
44
Helga 2015-01-23 22:00
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-05-21
Anfrage: Hallo,
Es ist wohl doch der Goldrosenkäfer (Protaetia cuprea)? Ich scheue mich nicht ein Insekt in die Hand zu nehmen, aber mein Handekzem macht mir manchmal zu schaffen :-(
21. Mai 2013, Thenauriegel, Trockenrasen am Neusiedler See
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Protaetia cuprea. Im Foto A sind man das tomentierte Hinterknie. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 22:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
15
Paul Winkler 2015-01-23 20:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6515 Bad Dürkheim-Ost (PF)
2014-06-08
Anfrage: 08.06.2014 evtl.ca 3mm
Art, Familie:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Antwort: Hallo Paul, das ist Rhinusa tetra (hier noch unter einem alten Namen geführt). Recht häufig an Königskerzen, sehr größenvariabel (zwischen 1,5 und 5,5 mm). Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2015-01-23 22:14
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
255
1
Helga 2015-01-23 21:17
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-05-19
Anfrage: Hallo,
ein wirklich prächtiger Prachtkäfer ( Gattung Lamprodila)? Er saß abends am Fenster. Geht da noch was?
14 mm, 19. Mai 2013, Illmitz am Neusiedler See
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Scintillatrix dives
Buprestidae
Antwort: Hallo Helga, schön dass Du auch die Stirn fotografiert hast. So ist es eindeutig: Scintillatrix dives, der Große Weidenprachtkäfer. In Deutschland sehr selten, aber ich denke auch am Neusiedler See ein schöner Fund. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2015-01-23 22:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
256
13
Helga 2015-01-23 21:25
Land, Datum (Fund):
Österreich
2013-05-23
Anfrage: Hallo,
Bei dem habe ich an Warzenkäfer (Anthocomus bipunctatus)? Ist das richtig?
3,5 mm, 23. Mai 2013, Illmitz am Neusiedler See, Siedlungsgebiet
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Anthocomus bipunctatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Anthocomus bipunctatus, inzwischen umbenannt in A. equestris. In Österreich gibt es noch die Verwechslungsart A. humeralis, die in Deutschland nicht vorkommt. Die kann hier aber ausgeschlossen werden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
118
309
udo 2015-01-23 21:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo Käferteam, noch eine Larve, dies könnte wegen der drei Zacken ein H. quadripunctata sein. Bild vom Juni 2014 auf Brennessel. Danke Euch, LG Udo
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo udo, das ist eine Puppe von Harmonia axyridis, die von H. quadripunctata ist anders gefärbt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 21:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
254
Helga 2015-01-23 20:54
Land, Datum (Fund):
Österreich
2010-04-19
Anfrage: Hallo,
mein Bestimmungsversuch: Vierfleck-Gaukler (Hister quadrimaculatus)? Er konnte bisher nicht bestätigt werden. Vielleicht klappt es hier. In etwa mittlere Größe.
19. April 2010, Thenauriegel, Trockenrasen am Neusiedler See
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Hister sp.
Histeridae
Antwort: Hallo Helga, wäre er aus der deutschen Fauna, würde ich's riskieren, obwohl man bestimmungsrelevante Details nicht sieht. Aber am Neusiedler See: Da halt ich lieber den Schnabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 21:21
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
617
19
Rüsselkäferin 2015-01-23 13:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-04-01
Anfrage: Huhu! Ich denke, hier hab ich nen Abax parallelus erwischt, ein Männchen? Länge 15 oder 16mm. Gefunden am 1. April 2014 (doch, echt) am Waldrand in Stallberg, auf 99m üNN. Lieben Gruß!
Art, Familie:
Abax parallelus
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Abax parallelus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
210
11
Frank 2015-01-23 15:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2830 Dahlenburg (NE)
2014-06-05
Anfrage: Hallo,
diesen etwa 16mm langen Aaskäfer (?) habe ich am 5.6.2014 gefunden. Um welche Art handelt es sich?
Danke sehr und viele Grüße, Frank
Art, Familie:
Silpha carinata
Silphidae
Antwort: Hallo Frank, wir haben hier Silpha carinata vor uns. Bei dieser Art ist das 8. Fühlerglied verlängert, die Seitenrandkehle der Fld. zur Basis verbreitert. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
Regina 2015-01-23 16:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3816 Spenge (WE)
2012-05-27
Anfrage: 27.05.2012 Ist dies ein Coccinella septempunctata?
Art, Familie:
Coccinella sp.
Coccinellidae
Antwort: Hallo Regina, mit den großen Mittelflecken und den kleinen Schulterflecken kann das neben C. septempunctata auch C. magnifica sein. Ich bräuchte ein gut aufgelöstes Foto der Halsschildunterseite. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 20:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
249
24
Helga 2015-01-23 20:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5421 Ulrichstein (HS)
2014-09-27
Anfrage: Meldung
Schwarzfleckiger Kranzrüssler (Strophosoma melanogrammum)
5 mm mit Nase, 27. September 2014, Hochmoor, Hoher Vogelsberg, 720 NN
LG Helga
Art, Familie:
Strophosoma melanogrammum
Curculionidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Strophosoma melanogrammum. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 20:29
|
|
|
Eingereicht von, am:
252
44
Helga 2015-01-23 20:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5421 Ulrichstein (HS)
2014-09-27
Anfrage: Hallo,
Schwarzer Schneckenjäger (Phosphuga atrata)? Richtig?
27. September 2014, Hochmoor, Hoher Vogelsberg, 720 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Phosphuga atrata
Silphidae
Antwort: Hallo Helga, bestätigt als Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 20:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
250
30
Helga 2015-01-23 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5421 Ulrichstein (HS)
2014-09-27
Anfrage: Hallo,
Spitzmäuschen (Apionidae)? Geht mehr?
Ca. 3 mm mit Rüssel, Mir ist der helle Punkt am Ansatz der Flügeldecken (mittig) aufgefallen. 27. September 2014, Hochmoor, Hoher Vogelsberg, 720 NN
Danke und LG Helga
Art, Familie:
Anthonomus rubi
Curculionidae
Antwort: Hallo Helga, das ist Anthonomus rubi, keine Apionide, sondern ein "echter" Rüssler. In der gesamten Paläarktis verbreitet. Larve in den Knospen von Rosengewächsen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2015-01-23 20:28
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
35
Schwabe 2015-01-23 15:20
Land, Datum (Fund):
Kroatien
2013-05-29
Anfrage: Diesen hübschen Erdbock traf ich am 29.05.2013 auf der kroatischen Insel Cres (bei Pernat). Größe: vielleicht 20 mm (grobe Schätzung aus dem Gedächtnis), evtl. noch größer. Geht da von eurer Seite mehr als Pedestredorcadion sp.? (Ich weiß, die Gattung ist sehr artenreich und ihr seid keine Spezialisten für das Fundgebiet, aber einen Versuch ist es wert, oder? ;-) Ich danke vielmals!
Art, Familie:
Dorcadion cf. arenarium
Cerambycidae
Antwort: Hallo Schwabe, den halte ich für Dorcadion arenarium, der im gesamten zentralen Mittelmeergebiet vorkommt. Da wir allerdings keine Experten für die Mittelmeerfauna sind, nur mit cf. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2015-01-23 19:37
|
|
|