Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.563
59
WolfgangL 2020-08-08 12:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2020-08-05
Anfrage: Chrysolina staphylaea, Isartal beim Kraftwerk Mühltal, gekeschert, 05.08.2020
Art, Familie:
Chrysolina staphylaea
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Chrysolina staphylaea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am: HC 2020-08-08 12:33
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.560
1.377
WolfgangL 2020-08-08 12:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8034 Starnberg Süd (BS)
2020-08-05
Anfrage: Rhagonycha fulva, Isartal beim Kraftwerk Mühltal, gekeschert, 05.08.2020
Art, Familie:
Rhagonycha fulva
Cantharidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Rhagonycha fulva. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am: HC 2020-08-08 12:26
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
660
Käfer 2020-08-08 09:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5019 Gemünden (Wohra) (HS)
2020-08-06
Anfrage: 06.08.2020 im NSG Franzosenwiesen. Ca. 1cm. Anoplotrupes stercorosus. Bitte bestätigen. Vielen Dank.
Art, Familie:
Geotrupidae sp.
Geotrupidae
Antwort: Hallo Käfer, A. stercorosus ist gut möglich, aber mit nur einem Foto aus dieser Perspektive lässt sich das, trotz starken Aufhellens, nicht sicher sagen. Deswegen geht es hier für mich leider nur bis zur Familie Geotrupidae. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am: JE 2020-08-08 11:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
3
107
Eckes 2020-08-08 09:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4411 Kamen (WF)
2020-08-07
Anfrage: 07.08.2020, Weidenschößling an einer Wiese,ca. 3 mm,Platynaspis luteorubra
Art, Familie:
Platynaspis luteorubra
Coccinellidae
Antwort: Hallo Eckes, bestätigt als Platynaspis luteorubra. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2020-08-08 09:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.468
92
Kryp 2020-08-08 00:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2020-07-17
Anfrage: Berghang nordwestlich oberhalb Walchensee, Kalkfelsen im Wald, 980 m NN, 17.7.2020, 9,8 mm, mampf mampf. Meines Erachtens eine Käferlarve, die gerade eine ausgewachsene Schnecke Pyramidula pusilla ausschlürft. Und sich auch nicht davon abbringen liess. Diese Pyramidulas kriechen bei Regen zu hunderten über die senkrechten Felsen.
Art, Familie:
Lamprohiza splendidula
Lampyridae
Antwort: Hallo Kryp, dass es dort noch hunderte Pyramidulas gibt klingt tröstlich für die Population, wenn auch nicht für das Individuum. Nachts sollte es dort zudem leuchten, denn das ist die Larve von Lamprohiza splendidula. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am: HC 2020-08-08 08:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.471
3.714
Kryp 2020-08-08 00:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2020-07-18
Anfrage: Krün, an der Isar, Uferweg nach Wallgau, 950 m NN, 18.7.2020, 7,0 mm, Harmonia axyridis?
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kryp, bestätigt als Puppe von Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am: HC 2020-08-08 08:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.472
3.715
Kryp 2020-08-08 00:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2020-07-18
Anfrage: Krün, an der Isar, Uferweg nach Wallgau, 950 m NN, 18.7.2020, 8,2 mm, Harmonia axyridis? Selbe Büsche wie die Puppe des vorigen Bildes.
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kryp, bestätigt als Larve von Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am: HC 2020-08-08 08:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
582
90
Gueni 2020-08-08 07:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2020-08-07
Anfrage: 07.08.2020 ca. 0,6-0,8 cm umherlaufend
leider etwas schlechte Bildqualität, bestimmbar?
Art, Familie:
Ophonus azureus
Carabidae
Antwort: Hallo Gueni, das ist Ophonus azureus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2020-08-08 08:27
|
|
|
bauloewe 2020-08-07 17:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1648 Middelhagen (MV)
2020-07-30
Anfrage: Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wäre Ihnen sehr dankbar für eine Bestimmung des abgebildeten Käfers.
Diesen habe ich am 30.07.2020 zwischen Baabe und Sellin beim "Cliff-Hotel" zwischen dem bewaldeten Steilhang und der Düne fotografiert (Untergrund hier: Terrassenpflaster).
Ich konnte den Käfer (Länge ca. 3 cm) trotz mehrerer Naturführer/Bestimmungsbücher keiner Art zuordnen. Ich vermute eine Laufkäferart. Auffällig sind die goldbraunen, erhabenen Augenflecken auf dem Halsschild.
Die Nähe größerer Häfen wie Sassnitz / Mukran und entsprechender Containerschiffverkehr könnte auch eine ausländische Art vermuten lassen, die von den Überseeschiffen eingeschleppt wurde?
Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen und eine Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
André Heine
Art, Familie:
Silpha carinata
Silphidae
Antwort: Hallo bauloewe, herzlich willkommen auf kerbtier.de! Das ist Silpha carinata, einer aus der Familie der Aaskäfer. Von seinen recht ähnlichen nahen Verwandten unterscheidet er sich am augenfälligsten durch das deutlich verlängerte und glockenförmige 8. Fühlerglied (roter Pfeil). Auch die nach vorne stark verbreiterte Seitenrandkehle der Flügeldecken ist kennzeichnend (blauer Pfeil). Die braune Farbe passt, kann aber auch bei den anderen schwarzen Arten vorkommen, wenn die Tiere frisch geschlüpft und noch nicht ausgefärbt sind, oder bei braun ausfallenden Farbvarianten. Das ist ein sehr schöner Fund, Rote Liste 3 und eher seltener zu finden. So, jetzt aber zu den Augenflecken, da musste ich grad echt grinsen: Es sind zwei kleine Milben, die den Käfer als kostenloses Taxi missbrauchen und sich die zwei besten Plätze dafür ausgesucht haben! Wenn Du genau hinschaust, kannst Du ihre winzigen Beinchen sehen. Lustiges Foto :). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna PS: Sorry, ich bin nicht sicher, ob das mit den Pfeilen geklappt hat!
Zuletzt bearbeitet von, am: CR 2020-08-08 06:40
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.469
212
Kryp 2020-08-08 00:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2020-07-17
Anfrage: Berghang nordwestlich oberhalb Walchensee, Lichtung im Wald, 900 m NN, 17.7.2020, 9,6 mm, Otiorhynchus? Vielleicht gemmatus.
Art, Familie:
Otiorhynchus gemmatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Kryp, ja stimmt, bestätigt als Otiorhynchus gemmatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen
Zuletzt bearbeitet von, am: JE 2020-08-08 00:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
209
104
Gabriele_R 2020-08-08 00:01
Land, Datum (Fund):
Österreich
2020-07-16
Anfrage: Hallo,
Fund vom 16. Juli 2020, Cleonis pigra?
Österreich, NÖ, Marchfeld
Danke LG Gabriele
Art, Familie:
Cleonis pigra
Curculionidae
Antwort: Hallo Gabriele, bestätigt als Cleonis pigra. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-08-08 00:06
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
143
2
forgi 2020-08-07 16:00
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2020-08-06
Anfrage: 06.08.2020 2,5 mm Triplax collaris?
Art, Familie:
Triplax scutellaris
Erotylidae
Antwort: Hallo forgi, collaris hat u.a. einen schwarzen Kopf. Den haben wir intern diskutiert und kommen mit dem ganz hellen Bauch und dem aufgehellten Schildchen Richtung Triplax scutellaris. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am: HC 2020-08-07 23:47
|
|
|
Eingereicht von, am:
347
297
Omo 2020-06-12 19:02
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3323 Schwarmstedt (HN)
2020-06-12
Anfrage: Hallo, am 12.06.2020 inEichen-Kiefernwald in den Fängen von Waldameisen gefunden,
Totfund. Gemessen 12 mm .Trotz der miesen Fotos bestimmbar?
Vielen Dank und herzliche Grüße, Omo
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo omo, ich denek es ist Phymatodes rufipes, schöner Fund. Danke für die Meldung. lg, Gernot Auch hier kommt es zu einer späten Korrektur: Es ist Phymatodes testaceus. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-08-07 23:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
112
279
Chris71 2020-05-30 22:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5923 Rieneck (BN)
2020-05-30
Anfrage: 30.05.2020, Phymatodes rufipes, ca. 7-8mm.
VG Chris71tian
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Chris71, bestätigt als Phymatodes rufipes. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hier kommt es zu einer später Korrektur, es ist Phymatodes testaceus. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-08-07 23:19
|
|
|