Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.079
19
![Alle Anfragen von Christoph ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Christoph 2015-04-24 18:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2015-04-23
Anfrage: Um welchen Rüssler handelt es sich hier? Der hat mir von der Musterung her sehr gutu gefallen... und den hatte ich am Fundort auch noch nicht... LG und Dank, Christoph (23.04.15)
Art, Familie:
Furcipus rectirostris
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, ja der ist echt schön und markant gezeichnet. Das ist Furcipus rectirostris,der "Kirschenstecher". In Europa (Ausnahme Mittelmeerraum und hoher Norden) in Laubwäldern, an Waldrändern, in Parks etc. zu finden. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin GM ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) GM 2015-04-24 19:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.084
2
![Alle Anfragen von Christoph ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Christoph 2015-04-24 18:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8314 Görwihl (BA)
2015-04-23
Anfrage: Und zum Schluß noch Derocrepis rufipes? (23.04.15) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Derocrepis rufipes
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, ja das sollte er sein: Derocrepis rufipes. Europa, Kleinasien, Kauskasus, bis Sibirien. Eurytop, xerophil. Oligophag auf Vicia, Cytisus, Genista, Astragalus, Coronilla, Lathyrus, Medicago und Melilotus. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin GM ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) GM 2015-04-24 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
![Alle Anfragen von oldbug ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
oldbug 2015-04-24 18:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3827 Lebenstedt West (HN)
2015-04-24
Anfrage: Am 24.4.2015 auf Brückengeländer am Salzgittersee. Vermutlich Oulema gallaeciana? Danke
Art, Familie:
Oulema cf. gallaeciana
Chrysomelidae
Antwort: Hallo oldbug, das dürfte sie sein. Es gibt allerdings zwei (deutlich seltenere) Verwechslungsarten, O. erichsonii und O. septentrionis, bei denen die Halsschildeinschnürung stärker punktiert ist. Hier nicht wirklich zu sehen. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin GM ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) GM 2015-04-24 19:10
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
271
31
![Alle Anfragen von Kaugummi ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Kaugummi 2015-04-24 19:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5418 Gießen (HS)
2015-04-24
Anfrage: 24.04.2015, Gießen, Garten, Waldrand, Kirschbaum, 218m.
Auffälliger Käfer, dachte es sein ein Bockkäfer, konnte ihn da nicht finden.
Vielen dank für die Mühe!
Art, Familie:
Thanasimus formicarius
Cleridae
Antwort: Hallo Kaugummi, da hast Du auch vergeblich gesucht. Er gehört zu den Buntkäfern (Cleridae). Es ist ein Gemeiner Ameisenbuntkäfer, Thanasimus formicarius. Gut zu erkennen an der schmalen schwarzen Begrenzung vor der vorderen weißen Flügeldeckenbinde. Nordafrika, Europa, Asien, eingeführt nach Nordamerika. In Nadelwäldern als Verfolger von Borkenkäfern. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin GM ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) GM 2015-04-24 19:07
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
32
![Alle Anfragen von oldbug ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
oldbug 2015-04-24 18:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3728 Braunschweig West (HN)
2015-04-24
Anfrage: Am 24.4.2015 auf dem Boden an den Wierther Klärteichen gefunden. Geschätzt 16mm lang. Danke
Art, Familie:
Anisodactylus binotatus
Carabidae
Antwort: Hallo oldbug, das ist ein Anisodactylus binotatus. Behaarte Flügeldecken, roter Stirnfleck (soeben zu erahnen) und Halsschildform sprechen dafür. Westpaläarktisch verbreitet, von Madeira und den Azoren bis Mittelasien, in Nordamerika eingeschleppt. In Mitteleuropa überall häufig, eurytop in feuchten Biotopen, auch auf Kulturland. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin GM ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) GM 2015-04-24 19:04
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
29
50
![Alle Anfragen von kdjong ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
kdjong 2015-04-24 13:35
Land, Datum (Fund):
Niederlande
2015-04-24
Anfrage: Diese Käfer lief gestern, 24 April 2015, auf dem Weg in einem Wiesengebiet (Zeeburg) auf die Nordpunkt des Watteninsel Texels. Kleiner als 1 cm. Sehr rasch.
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hallo kdjong,das sollte Amara aenea sein. Nordafrika, Europa, Klein- und Mittelasien, NW-China, auch eingeschlept nach Nordamerika. Tagaktive, heliophile Art, auf leichteren Böden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin FB ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) FB 2015-04-24 13:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
331
34
![Alle Anfragen von chris ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
chris 2015-04-24 11:47
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-22
Anfrage: Lampyris noctiluca Larve! Wage ich mal ohne Fragezeichen zu sagen. Ca. 20 mm lang, im Moos an einem Eichenstamm, Aargau, Kaisten ca. 330 m üNN am 22.04.2015 Danke für eure Mühe! LG Chris
Art, Familie:
Lampyris noctiluca
Lampyridae
Antwort: Hallo chris, bestätigt als Lampyris noctiluca. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin GM ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) GM 2015-04-24 13:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
![Alle Anfragen von Neatus ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Neatus 2015-04-24 00:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6016 Groß-Gerau (HS)
2015-04-22
Anfrage: 22.04.2015 gegen 15:30 Innerorts. Käfer etwa 3 mm lang. Keine Ahnung welcher Käfer
Art, Familie:
Anaspis sp.
Scraptiidae
Antwort: Hallo Neatus, es handelt sich um Gattung Anaspis. Deren Arten sind leider nach Foto so gut wie nicht bestimmbar. Dein Tier erinnert an Anaspis flava, eine der häufigen Arten. Das ist aber im Grunde nur geschätzt, keine Bestimmung. LG gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin GM ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) GM 2015-04-24 13:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
329
27
![Alle Anfragen von chris ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
chris 2015-04-24 09:42
Land, MTB, Datum (Fund):
CH
8414 Laufenburg (Baden) (BA)
2015-04-23
Anfrage: Phyllobius cf. pyri??? Eigentlich meinte ich, der Käfer sei so auffällig gezeichnet, dass es einfach sein müsste, ihn zu identifizieren: ABER der Glanz stimmt irgendwie nicht. Aargau, auf Kraut am Wegrand, Kaisten auf ca. 330 m üNN am 23.04.2015. Danke vielmals für eure Hilfe! LG Chris
Art, Familie:
Phyllobius pyri
Curculionidae
Antwort: Hallo chris, doch, doch, das ist er. Bestätigt als Phyllobius pyri. Zum Artstatus von pyri/vespertinus siehe vorherige Anfragen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin MS ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) MS 2015-04-24 13:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
46
![Alle Anfragen von René ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
René 2015-04-23 22:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3346 Schönerlinde (BR)
2015-04-11
Anfrage: Hallo zusammen, Entschuldigung für die Wasserwanze von heute Nachmittag.
Foto vom 11.04.2015 - 3mm
?
VG René
Art, Familie:
Meligethes sp.
Nitidulidae
Antwort: hallo René, da brauchst Du Dich nicht entschuldigen. Hier haben wir aus meiner Sicht eine der bräunlichen Meligethes-Arten, am Foto nix zu machen. Lg gernot Ist schon ok... Käfer sind halt die eindeutig bevorzugte Ordnung hier... :-D LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin CB ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) CB 2015-04-24 00:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
![Alle Anfragen von Gü ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Gü 2015-04-23 22:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4955 Ostritz (SN)
2015-04-16
Anfrage: Körperlänge ca. 2-4 mm, gefunden am 16.04.2015, in der Rinde von Esche und Eiche, im Jan./Feb. 2015 geschlagen,
Art, Familie:
Leperisinus cf. fraxini
Scolytidae
Antwort: Hallo Gü, das dürfte Leperisinus fraxini sein. Die Schwesterart L. orni ist sehr ähnlich, aber deutlich seltener und ihch glaube aus Sachsen nicht gemeldet. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin CB ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) CB 2015-04-23 23:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
84
28
![Alle Anfragen von surmiko ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
surmiko 2015-04-23 22:33
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1620 Friedrichstadt (SH)
2015-04-22
Anfrage: 22.04.2015,Lundener Niederung/Moor,
Tagfund, ca. 18-22mm
Keine Vermutung, danke im voraus und
herzliche Grüße surmiko
Art, Familie:
Silpha tristis
Silphidae
Antwort: hallo surmiko, ein Aaskäfer Gattung Silpha. Mit den starken Flügeldeckenrippen, dem normal langen achten Fühlerglied und dem gleichmäßig breiten Flügeldeckenseitenrand halte ich den für eine Silpha tristis. Aber mit etwas Restunsicherheit. Lg gernot Ich nehm das cf. mal weg. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin CB ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) CB 2015-04-23 23:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
26
34
![Alle Anfragen von Gregor ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Gregor 2015-04-23 23:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4407 Bottrop (WF)
2015-04-19
Anfrage: 19.4.2015 begrünte Bergehalde im Ruhrgebiet. Das sollte Halyzia sedecimguttata sein. Wieso gilt diese Art als gefährdet, obwohl es so zahlreiche Fundmeldungen gibt? Viele Grüße Gregor
Art, Familie:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Antwort: hallo Gregor, ja das ist Halyzia sedecimguttata. Paläarktische Art, Europa, Kaukasus, Kleinasien, Sibirien. Eine recht häufige Waldart, die auf Laubbäumen vorkommt, zuweilen auch auf Nadelbäumen. Die Art frisst Mehltaupilze (Erysiphaceae). Zu der RL Einteilung kann ich leider nichts sagen. Lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin GM ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) GM 2015-04-23 23:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
140
![Alle Anfragen von Manfred ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Manfred 2015-04-23 20:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7016 Karlsruhe-Süd (BA)
2015-04-22
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
ein etwas sehr stark abgenutzter Rüsslerrücken, der mir das Beurteilen schwer macht. Aber ihr könnt sicher weiter helfen. Gefunden habe ich ihn am 22.4.2015 an einer Hauswand in Karlsruhe-Durlach in einer Platanenallee und groß war er etwa 5mm.
Vielen Dank fürs "Kopfzerbrechen" und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Phyllobius pyri/vespertinus
Curculionidae
Antwort: hallo Manfred, es ist ein Phyllobius. In Frage kommen P. pyri (größer, im männlichen Geschlecht schlanker, stärker vorstehende Augen, großer Schenkelzahn) und P. vespertinus (kleiner, in beiden Geschlechtern gedrungen, kleinerer Schenkelzahn). Hier für mich nicht zu entscheiden. Lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin GM ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) GM 2015-04-23 23:38
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
141
12
![Alle Anfragen von Manfred ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Manfred 2015-04-23 21:03
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7315 Bühlertal (BA)
2015-04-23
Anfrage: Hallo, liebes Käferteam,
auch hier bin ich beim Identifizieren nicht fündig geworden. Fundort heute, 23.4.2015 im Mulm unter der Rinde einer alten Buche, die am Rand eines Waldwegs lag und zwar in der Nähe der Schwarzwaldhochstraße bei Sand (am Rand des künftigen Nationalparks). Die Käfer flüchteten sofort, so dass ich nur diese Aufnahmen machen konnnte. Die Größe lag bei ca. 4-5 mm. Vielen Dank fürs Anschauen und Prüfen und viele Grüße
Manfred
Art, Familie:
Corticeus unicolor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Manfred, das ist der Schwarzkäfer Corticeus unicolor. In ganz Europa weit verbreitet. Unter der Rinde von Laubbäumen als Verfolger der Borkenkäfer (Scolytidae). Die besten Grüße vom Bodensee,
Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin ON ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) ON 2015-04-23 22:00
|
|
|