Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.334
Karola 2021-01-18 21:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4507 Mülheim an der Ruhr (NO)
2010-08-01
Anfrage: 01.08.2010; ca. 2 cm; Arhopalus
Art, Familie:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Karola, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Arhopalus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2021-01-18 23:06
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
214
1
Reinsberg 2021-01-16 18:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5342 Lößnitz (SN)
2020-12-13
Anfrage: 13.12.2020, Microscydmus nanus, 0,9mm,
aus Buchenmulm "gesiebt", allerdings zeitaufwändig mit der Hand auf einer weißen Schale portionsweise , weil sonst Wölfe und Lämmer in der gleichen Arena landen. Das ist für viele Zwerge ungesand.
Grüße
Art, Familie:
Scydmoraphes minutus
Scydmaenidae
Antwort: Hallo Reinsberg, hier komme ich aufgrund mangelnder Kenntnisse nicht weiter. Bei Microscydmus sitzt vor der dreigliedrigen Keule ein kleines Glied und dann kommt wieder ein etwas größeres und dann kleine bis zu den ersten zwei großen. Hier sieht es nach langsam kleiner werdenden Gliedern von letzten an aus. Wenn dass stimmt ist das ein Vertreter der Gattung Scydmoraphes und die habe ich noch nie selbst gesehen. Ich habe Hoffnung, dass Moritz da weiter kommt (ich schicke ihm ne PN). Sorry & Viele Grüße, Holger Nach weiterer Diskussion kann der dann als Scydmoraphes minutus bestätigt werden. So einen muss man erst mal finden. Danke und Gruß Holger
Zuletzt bearbeitet von, am: HK 2021-01-18 22:23
|
|
|
Eingereicht von, am:
389
748
Lars 2021-01-18 21:10
Land, Datum (Fund):
Dänemark
2018-05-28
Anfrage: 28.05.18, Westküste, Spühlsaum, ca. 10 mm, Cantharis fulvicollis?
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Lars, das ist Cantharis nigricans. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am: HC 2021-01-18 21:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
5.852
14
wenix 2021-01-17 18:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6111 Pferdsfeld (RH)
2020-03-15
Anfrage: 15.03.2020, Harpalus rufipalpis? 10 mm, Schifferberg Hochstetten/Nahe, Habitatfoto in Anfrage #138884, LG wenix
Art, Familie:
Harpalus rufipalpis
Carabidae
Antwort: Hallo wenix, bestätigt als Harpalus rufipalpis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2021-01-18 20:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.330
Karola 2021-01-18 19:35
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4507 Mülheim an der Ruhr (NO)
2010-07-18
Anfrage: 18.07.2010; wahrscheinlich 5 mm; keine Idee. Sieht recht mitgenommen aus, aber soweit ich weiß, lebte das Tier.
Art, Familie:
Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Karola, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Chrysomelidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2021-01-18 20:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.178
27
Felix 2021-01-18 09:53
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8334 Kochel am See (BS)
2020-08-07
Anfrage: 5,5mm ohne Rüssel auf Cirsium palustris, Larinus sp. Fundort: Bad Tölz - Wolfratshausen, Jachenau n.Petern Wiese n.Reichenaubach 07.08.2020
Art, Familie:
Larinus jaceae
Curculionidae
Antwort: Hallo Felix, aufgrund der geringen Größe kommt bei der Körperform eigentlich nur Larinus jaceae in Frage, denn L. sturnus ist deutlich größer. Auch meine ich, gezähnte Vorderschieneninnenseiten zu erkennen und die Mitte des hinteren Halsschildbereichs ist nicht eingedrückt. Eine kleine Unsicherheit besteht bei mir nur wegen der nicht sehr ausgeprägten Rundung der Halsschildseiten. Aber er sei's :). Danke für die Meldung und viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am: CR 2021-01-18 20:05
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.183
Felix 2021-01-18 11:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8336 Rottach-Egern (BS)
2020-08-08
Anfrage: ca. 4mm, Neocrepidodera transversa Fundort: Miesbach Mangfallgeb., s.Kreuth - Schwaiger Alm 08.08.2020
Art, Familie:
Asiorestia cf. transversa
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Felix, das ist wahrscheinlich Asiorestia transversa, aber nahe der Alpen kommt noch die sehr ähnliche brevicollis vor. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am: HC 2021-01-18 19:43
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.167
adi 2021-01-18 16:22
Land, Datum (Fund):
Kuba
2016-07-07
Anfrage: 07.07.2016 Kuba-Insel Cayo Santa Maria.Hotelanlage. Ein Nachts umherstreunender Schwarzkäfer.ca.1cm.
Art, Familie:
Tenebrionidae sp.
Tenebrionidae
Antwort: Hallo adi, auf Kuba geht es für mich leider nur bis zur Familie Tenebrionidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2021-01-18 19:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.165
adi 2021-01-18 14:32
Land, Datum (Fund):
Kuba
2016-07-10
Anfrage: 10.07.2016 Kuba-Insel Cayo Santa Maria.Hotelanlage. Blattkäfer ca.1cm. Mehr ist wohl nicht zu erkennen.
Art, Familie:
cf. Chrysomelidae sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo adi, hier kann ich nur einen Vertreter der Familie Chrysomelidae vermuten. Sorry & Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am: HC 2021-01-18 19:32
|
|
|