Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
64
3

Jochen 2012-12-30 23:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6517 Mannheim-Südost (BA)
2012-04-14
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
diesen hier würde ich aufgrund der gering ausgebildeten Hinterkante des Halsschildes für Ulma rufa halten und eben nicht für U. culinaris, würde das aber gerne von Euch prüfen und ggf. korrigieren lassen. Beide wären aber für das MTB neu.
Leider ist dies das einzige Foto, das mir damals von diesem Käfer gelungen ist.
Funddaten: 14.04.2012 im NSG "Hirschacker und Dossenwald" bei Schwetzingen.
Viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Uloma culinaris
Tenebrionidae
Antwort: Moin Jochen, leider ist das Foto unscharf und die Basis des Halsschildes sieht auf diesem Bild sehr gerandet aus, so dass ich eher zu Uloma culinaris tendiere. Da sollen aber die anderen nochmal einen Blick drauf werfen. Viele Grüße, Klaas Ziemlich gerandet, sollte U. culinaris sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-31 12:46
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
66

Jochen 2012-12-31 00:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6517 Mannheim-Südost (BA)
2012-04-14
Anfrage: Sorry für die schlechte Bildqualität, aber ich würde doch gerne wissen, ob man anhand der schwarzen Elytrenspitzen hier auf Ampedus elongatulus schließen kann, oder ob das allein nicht ausreicht.
Die Funddaten sind wieder: 14.04.2012, NSG "Hirschacker und Dossenwald" bei Schwetzingen.
Danke und viele Grüße
Jochen
Art, Familie:
Ampedus cf. elongatulus
Elateridae
Antwort: Moin Jochen, höchstwahrscheinlich der angesprochene A. elongatulus, aber leider nicht mit absoluter Sicherheit zu sagen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-12-31 09:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
2

Vera 2012-12-31 02:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2012-05-01
Anfrage: Mit diesem Blattkäfer komme ich ebenfalls nicht klar: mit irritiert vor allem das 2. und das 3. Fühlerglied, welche kürzer sind als die restlichen; ich bin ratlos.
1. Mai 2012, Fischteiche mit baumbestandener Feuchtwiese
Art, Familie:
Agelastica alni
Chrysomelidae
Antwort: Moin Vera, vermutlich hattest Du Dich in die falsche Unterfamilie verirrt. Schau mal bei den Galerucinae, da findest Du Gattung Agelastica und dann ganz schnell A. alni. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-12-31 09:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
52

Vera 2012-12-31 02:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3622 Barsinghausen (HN)
2011-11-19
Anfrage: Zu diesem Kleinen, von dem ich leider auch nur dieses eine noch dazu schlechte Foto besitze, fällt mir auch nicht mehr ein als Cholevidae. Liege ich richtig?
Er saß an einem Grashalm auf einer Waldlichtung in einem Mischwald, 19. November 2011
Art, Familie:
Catops cf. picipes
Cholevidae
Antwort: Moin Vera, so weit liegst Du richtig. Gattung Catops, am Bild kaum zu bestimmen, aber vermutlich Catops picipes. Viele GRüße
Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-12-31 09:19
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
54
19

Vera 2012-12-31 02:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2011-09-04
Anfrage: Als letztes eine vielleicht etwas makaber wirkende Anfrage: ist es möglich, aus den Überresten dieses Käfers die Art zu rekonstruieren? Ich tippe auf Anoplotrupes stercorosus, weil der mir am wahrscheinlichsten erscheint. Ich habe keine Ahnung, wie er den Tod fand, jedoch wohl nicht durch einen Beutegreifer, oder? So einer hätte wohl nichts von ihm übriggelassen.
4. September 2011, am Rande eines (Buchen-)Mischwaldes
Gute Nacht und vielen Dank schonmal!
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Moin Vera, Du tippst richtig. Anoplotrupes stercorosus. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2012-12-31 09:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
8

Matthew 2012-12-30 12:11
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2012-05-27
Anfrage: 27. Mai 2012, Lot (46), Frankreich. Bei Trichius spp. habe ich immer eine Schwierigkeit zu bestimmen! Welches Buch oder website ist am besten? Matthew
Art, Familie:
Trichius sp.
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Matthew, die Trichius-Arten bestimmt man am besten mit FHL (Freude-Harde-Lohse) oder online hier, wenn man das Belegtier vorliegen hat. Nach Foto kann ich aus diesem hier nur Trichius sp. machen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-30 13:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
9

Dennis 2012-12-29 18:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo, dieser Käfer, geschätzte 1,5cm lang, lag tot am Dachboden.
90prozent bin ich mir sicher, es ist Tenebrio molitor. Da T. obscurus wegen der synanthropen Lebensweise in Frage kommt, bin ich mir nicht vollkommen sicher.
Art, Familie:
Tenebrio molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Dennis, anhand der Halsschildpunktierung und der Fühler dürfte Tenebrio molitor richtig sein. Kulturfolger, lebt an stärkehaltigen Produkten, wie Mehl, Getreide, Backwaren, etc. und kann daran schädlich werden. Heute mehr im trockenen Kot der Stadttauben und anderen Vogel- oder Flugsäugerkot-Ansammlungen. Nachtaktiv und flugfähig, wird von Licht angelockt. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-30 00:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
6

Matthew 2012-12-29 14:26
Land, Datum (Fund):
Spanien
2010-07-05
Anfrage: Dieser Käfer ist im Cantabria, Nord Spanien, am 5. Juli 2010 gefunden. Ist Otiorhynchus pyrenaeus eine Möglichkeit?
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Matthew, Otiorhynchus ist schon in unseren Gefilden recht schwierig. Ganz zu schweigen von Südeuropäern. Da enthalte ich mich einer weiteren Bestimmung. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-30 00:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
7

Matthew 2012-12-29 14:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4149 Lübbenau (BR)
2011-07-25
Anfrage: Spreewald, Brandenburg, 25. Juli 2011. Vielleicht Pterostichus oblongopunctatus?
Art, Familie:
Pterostichus cf. quadrifoveolatus
Carabidae
Antwort: Hallo Matthew, korrekt, es handelt sich um einen Laufkäfer der Gattung Pterostichus. Mit den Punktreihen auf den Flügeldecken und den braunen Schienen kommen zwei Arten in Frage. Diese beiden unterscheidet man über die Halsschildbasis: Gerade bei P. oblongopunctatus, Hinterwinkel vorgezogen bei P. quadrifoveolatus. Hier tendiere ich zu zweiterem, aber mit Restunsicherheit. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-30 00:28
|
|
|
Eingereicht von, am:
5

Matthew 2012-12-29 13:55
Land, Datum (Fund):
Großbritannien
2012-03-23
Anfrage: Ich habe diesen Käfer am 23. März 2012 in London gefunden.
Art, Familie:
Sitona sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Matthew, es handelt sich um einen Vertreter der Gattung Sitona. Eine Artbestimmung wage ich bei diesem Tier nicht. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-30 00:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
20

Dennis 2012-12-28 20:23
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6436 Sulzbach-Rosenberg Nord (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Hallo
Phyllotreta aus Efeu, (ungemessen) etwa 4mm lang. Gefunden am 24. Dezember in Bayern.
Art, Familie:
Phyllotreta sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Dennis, Phyllotreta ist korrekt, aber wenn man die per Foto bestimmen will, braucht man schon ziemlich gute Aufnahmen. Hier kann man nur raten: Mit den geschätzten 4 mm kommt wohl eine der größeren Arten in Frage, Phyllotreta nemorum etwa. Aber das ist beileibe keine Bestimmung! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-28 21:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

Matthew 2012-12-28 15:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4149 Lübbenau (BR)
2011-04-25
Anfrage: Spreewald, Brandenburg. 25. April 2011. Vielleicht Malthinus sp?
Art, Familie:

Malthinini sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Matthew, diese neckischen Tierchen sind nach Foto leider so gut wie nicht bestimmbar. An dem Foto wage ich noch nicht einmal, mich auf eine Gattung festzulegen. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-28 19:33
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2

Josef 2012-12-26 00:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4610 Hagen (WF)
2012-04-28
Anfrage: D, NRW, Hagen, am Licht, Dachterrasse (in Wohnsiedlung), Nähe Bucheneichenwald, 150-200msm, 28. April 2012, Größe: unklar, wohl größer als 5 mm im Rückblick, (Dermestes?)
Art, Familie:
Dermestes sp.
Dermestidae
Antwort: Hallo Josef, Gattung Dermestes ist korrekt, aber darüber hinaus ist das Tier am Foto leider nicht zur Art zu bestimmen (ich habe auch A. Herrmann als Dermestiden-Experten dazu befragt). Gibt's ein Foto von der Unterseite? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-26 15:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
18

Mario 2012-12-25 11:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1222 Flensburg (Süd) (SH)
2009-03-19
Anfrage: Hallo kerbtier-Team,
handelt es sich bei diesem wuseligen Laufkäfer um Notiophilus biguttatus? Gefunden am 19. März 2009 im Handewitter Forst in der Nähe von Flensburg.
Viele Grüße und frohe Weihnachten!
Mario
Art, Familie:
Notiophilus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo Mario, Gattung Notiophilus ist zwar richtig, aber eine Artbestimmung wagr ich am vorliegenden Foto nicht. Für mich bleibt es daher bei Notiophilus sp. Co-Admins, andere Vorschläge? LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-26 11:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
3

Mario 2012-12-25 11:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1222 Flensburg (Süd) (SH)
2010-08-19
Anfrage: Hallo kerbtier-Team,
lässt sich diese Cassida-Art näher zuordnen?
Fotografiert am 19. August 2010 im Stiftungsland Schäferhaus, einem ehemaligen Truppenübungsplatz, auf Rainfarn.
Viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Cassida stigmatica
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Mario, den kenne ich doch: Siehe Deine Anfrage #342: An Rainfarn (Tanacetum vulgare) sind nicht so viele Cassida-Arten. Das abgelichtete Tier ist immatur. Was man deutlich sieht ist der schmale Halsschild, schmaler als die Fld. an der Basis. Das macht ihn m.E. zu Cassida stigmatica. Kleine Restunsicherheit bleibt. Grüße, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-25 15:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
9

Mario 2012-12-25 11:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1222 Flensburg (Süd) (SH)
2006-05-07
Anfrage: Hallo kerbtier-Team,
handelt es sich bei diesem Rosenkäfer um Protaetia cuprea?
Fotografiert am 7. Mai 2006 im Eichenkratt Handewitt.
Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Mario
Art, Familie:
Protaetia cuprea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Mario, ja, auf der rechten Seite sieht man das tomentierte Knie, daher ist Protaetia cuprea korrekt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-25 15:21
|
|
|
|
|
|

Matthew 2012-12-23 16:13
Land, Datum (Fund):
Deutschland
2010-06-17
Anfrage: Spreewald, Brandenburg, Germany, 17 June 2010
Art, Familie:
Lygistopterus sanguineus
Lycidae
Antwort: Hi Matthew, this is a representative of genus Lycidae, namely Lygistopterus sanguineus. Relatively common in Germany, with records from all Federal States. Not endangered. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-23 20:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
469

Christoph 2012-12-22 18:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-06-27
Anfrage: Hallo zusammen, diesen Rüsselkäfer konnte ich am 27.06.12 auf dem Samlischbuck bei Waldshut fotografieren. Das Tier scheint mir ziemlich abgeschabt zu sein. Kann man trotzdem in eine Richtung tendieren? LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Phyllobius sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Christoph, sollte wohl ein Phyllobius sein, aber die grünen Rüssler habens schon im frischen Zustand in sich, und bei diesem abgeschabten Exemplar wage ich nach Foto keine Artbestimmung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-23 00:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
474

Christoph 2012-12-22 18:26
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2012-10-21
Anfrage: Hallo zusammen. Und ein letzter Käferfund dieses Jahres. Am 21.10.12 konnte ich diesen Blattkäfer fotografieren. Er erinnert mich an Galeruca pomonae. Gefunden in der Schweiz, Kanton Appenzell im Säntisgebiet auf ca. 2000msm. LG und Dank, frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr wünsche ich dem gesamten Kerbtier-Team!
Christoph
Art, Familie:
Galeruca sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Christoph, hier gehe ich nicht weiter als Galeruca sp. Die Aufnahme offenbar nicht allzu viele Details und wer weiß, was sich da oben auf 2000 m so rumtreibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-23 00:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
473
4

Christoph 2012-12-22 18:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8315 Waldshut-Tiengen (BA)
2012-08-02
Anfrage: Hallo zusammen, langsam neigen sich die Käferbilde dem Ende zu. Hier ein Laufkäfer, den ich diesen Sommer am 02.08.12 in Eschbach bei Waldshut am Licht fotografieren konnte. Ich vermute hier Pseudoophonus griseus. Liege ich damit richtig? LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Pseudoophonus griseus
Carabidae
Antwort: Hallo Christoph, ja, da sollte ein Pseudoophonus griseus sein. Inzwischen wieder zu Harpalus gestellt. Transpaläarktisch verbreitet. In Mitteleuropa meist häufig, bevorzugt Sandboden, auch auf Äckern. Bis in kolline, seltener montane Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2012-12-23 00:06
|
|
|