Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
263
169
Ruth Lydia 2015-07-13 19:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2015-07-09
Anfrage: 09.07.2015, Hassloch, Pfalz, ausgetrocknete Teiche, ein Siecrnpunktmarienkäfer Coccinella septempunctata ca 7 mm.
LG & Danke
Ruth
Art, Familie:
Coccinella septempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Ruth, bestätigt als Coccinella septempunctata. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: GM 2015-07-13 21:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
9
Marion 2015-07-13 20:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5243 Thalheim (SN)
2015-07-07
Anfrage: Alphitobius diaperinus?
Balkonbesucher am 07.07.2015, ca. 6mm.
Danke und VG, Marion
Art, Familie:
Alphitobius diaperinus
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Marion, bestätigt als Alphitobius diaperinus. Kosmopolit, synathrop, in verdorbenen Waren. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2015-07-13 21:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
69
TilmannA 2015-07-13 20:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4653 Uhyst (SN)
2015-07-04
Anfrage: 4.7.2015, 14:45 Uhr, im Wald östlich Bärwalder See, ca. 130 m NN;
Hallo, wie heißt dieser Käfer? Danke
Art, Familie:
Gonioctena cf. quinquepunctata
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Tilmann, das ist sehr wahrscheinlich Gonioctena quinquepunctata. Man müsste ein Weibchen haben um am Foto sicher zu sein. Die ähnliche Art G. intermedia ist zwar nicht aus Sachsen, aber aus dem benachbarten Thüringen gemeldet. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2015-07-13 21:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
45
Patrizia 2015-07-13 20:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7625 Ulm-Südwest (WT)
2014-05-05
Anfrage: Guten Abend,
diese Larve habe ich am 05.05.2014 gesehen, etwa 470 m ü. NN. Sie war etwa 18 mm groß. Könnte das die Larve von Timarcha tenebricosa sein?
Vielen Dank und viele Grüße, Patrizia
Art, Familie:
Timarcha sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Patrizia, hier geht es leider nur bis zur Gattung Timarcha. Drei Timarcha-Arten gibt es bei uns (tenebricosa, goettingensis, metallica), allerdings kann ich sie an der Larve und Deinem Foto nicht zur Art bestimmen. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: GM 2015-07-13 21:51
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
62
5
Carnifex 2015-07-13 21:02
Land, Datum (Fund):
Slowenien
2015-07-10
Anfrage: Karawanken, in ca. 1500 Seehöhe auf einer Kalksteinmauer. 10.07.2015
Art, Familie:
Otiorhynchus sensitivus
Curculionidae
Antwort: Hallo Carnifex, das ist Otiorhynchus sensitivus. Im ganzen Alpengebiet, montan bis subalpin an Nadelholz. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2015-07-13 21:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
Duenenfan 2015-07-13 21:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6617 Schwetzingen (BA)
2015-07-13
Anfrage: 13.07.2015
ca. 25 mm, nachts an Fensterscheibe gefunden.
Waldrand Schwetzinger Hardt (Kiefern-Mischwald auf Sandboden)
Art, Familie:
Arhopalus sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Duenenfan, dieser Bockkäfer gehört in die Gattung Arhopalus. Wir sind in Deutschland mit zwei Arten gesegnet, die sich über die Behaarung der Augen unterscheiden lassen. Leider ist die Fotoqualität nicht ausreichend, um dieses Merkmal zu erkennen. A. rusticus ist die deutlich häufigere der beiden Arten und auch für Baden nicht gemeldet. Aber die Pfalz ist nicht weit weg, da kommt er vor. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: GM 2015-07-13 21:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
60
TilmannA 2015-07-13 20:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4654 Mücka (SN)
2015-07-03
Anfrage: 3.7.2015, 22:15 Uhr Lichtfang, Rodelberg nördlich Reichwalde, 130 m NN;
Hallo, ist dies ein Variabler Weichkäfer?
Danke
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hallo Tilmann, hier geht es leider nur bis zur Gattung Cantharis. Da kommen mehrere in Frage, z.B. Cantharis rufa oder auch Cantharis cryptica. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: GM 2015-07-13 21:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
125
70
feuerdrache 2015-07-13 21:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6725 Gerabronn (WT)
2015-07-13
Anfrage: 13.07.2015.. ein Tag ohne neue Käferart im Garten??? Nein. Oedemera podagrariae Weibchen, denke ich, am Monitor gemessene 12,5 mm KL, saß bei beginnendem Regen unter einem Monarde-Blatt und ließ sich nur schwer bändigen.... Gartenkäferart no 93. Mit Euch schaffe ich auch noch die 300... ;o))
Art, Familie:
Oedemera podagrariae
Oedemeridae
Antwort: Hallo feuerdrache, bestätigt als Oedemera podagrariae, Weibchen. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2015-07-13 21:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
39
6
Gueni 2015-07-13 18:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6512 Kaiserslautern (PF)
2015-07-13
Anfrage: 13.07.2015 Totfund auf der Fußmatte, ca 0,5 cm groß, leider nur die einige Aufnahme, ist das ggf auch ein gefurchter Dickmaulrüssler?
Art, Familie:
Otiorhynchus rugosostriatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gueni, nicht ganz. Das ist Otiorhynchus rugosostriatus. Süd- und Mitteleuropa, eingeschleppt nach Nordamerika. Polyphag an Kräutern, auch Kulturpflanzen. Nachtaktiv. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: GM 2015-07-13 21:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
207
121
Finnie 2015-07-13 19:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5426 Hilders (TH)
2015-07-11
Anfrage: 11.07.2015, 790 m, knapp 15 mm, im Schwarzen Moor auf Distel.
Agapanthia villosoviridescens
Art, Familie:
Agapanthia villosoviridescens
Cerambycidae
Antwort: Hallo Finnie, ein wenig arg gerupft, aber passt schon. Bestätigt als Agapanthia villosoviridescens. Danke für die Meldung. lg, Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: GM 2015-07-13 21:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
98
BubikolRamios 2015-07-13 13:56
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: ...
Art, Familie:
Cantharis sp.
Cantharidae
Antwort: Hi BubikolRamios, possibly Cantharis thoracica. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2015-07-13 21:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
258
23
Ruth Lydia 2015-07-13 18:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6615 Haßloch (PF)
2015-07-09
Anfrage: 09.07.2015, Hassloch, Pfalz, ausgetrocknete Teiche, Chrysolina herbacea - grüner Minzeblattkäfer, ca 10 mm an Minze
LG & Danke
Ruth
Art, Familie:
Chrysolina graminis
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Ruth, ich halte den eher für Chrysolina graminis. Auch ein Käfer der Feuchtgebiete und neben Tanacetum auch auf Mentha aquatica zuhause. LG gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: GM 2015-07-13 21:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
139
3
Mr. Pampa 2015-07-13 11:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2324 Pinneberg (SH)
2015-07-10
Anfrage: Deutschland, Schleswig-Holstein, Schenefeld bei Hamburg, Baumschulgebiet, (wunderbar) unkultivierter Knick, auf Brombeerblatt, 6-7 mm, 10. Juli 2015, eigene Freilandfotos. Buprestidae ist klar - aber dann (vielleicht Agrilus viridis ♂) ? - Bitte ID - danke.
Art, Familie:
Agrilus viridis
Buprestidae
Antwort: Hallo Mr.Pampa, ja ich denke auch dass es Agrilus viridis ist, aber ein Weibchen. Männchen gehen am Foto nicht ;-) lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: GM 2015-07-13 21:30
|
|
|
Eingereicht von, am:
59
TilmannA 2015-07-13 20:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4654 Mücka (SN)
2015-07-03
Anfrage: 3.7.2015, 22:45 Uhr Lichtfang, Rodelberg nördlich Reichwalde, 130 m NN;
Hallo, wie heißt dieser Käfer und gehören die leeren Eier auch zu diesem Käfer?
Danke
Art, Familie:
Cyphon sp.
Scirtidae
Antwort: Hallo Tilmann, hier geht es leider nur bis zur Gattung Cyphon. Auf Bild B scheinen es zwei verschiedene Arten zu sein. Die eier sind wohl Schmetterlingseier, ich würd mal im Liepiforum nachfragen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2015-07-13 21:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
67
TilmannA 2015-07-13 20:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4653 Uhyst (SN)
2015-07-04
Anfrage: 4.7.2015, 13:30 Uhr, östlich Bärwalder See, am Schloßteich Klitten, ca. 130 m NN;
Hallo, ist das ein Bockkäfer?
Danke
Art, Familie:
Stenurella sp.
Cerambycidae
Antwort: Hallo Tilmann, ja ein Bockkäfer. Das ist ein Stenurella-Männchen. Könnte melanura oder bifasciata sein, dazu müsste man zuminderst ein bisschen mehr vom Hinterleib sehen (rot bei bifasciata, schwarz bei melanura). Vom Foto her kann ich das ducrh die Lichtreflexe leider nicht entscheiden. LG Gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: GM 2015-07-13 21:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
224
Karin 2015-07-12 07:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7122 Winnenden (WT)
2015-07-11
Anfrage: Liebe Käferfreunde, gestern 11.07.2015 in Winnenden-Breuningsweiler/Wiese gesehen. Größe 3-4mm. Ein Samenkäfer nehme ich an. Ist da was machbar? Vielen Dank! Liebe Grüße, Karin
Art, Familie:
Bruchus sp.
Bruchidae
Antwort: Hallo Karin, ich halte den für Bruchus rufimanus, allerdings mit etwas Restunsicherheit. Warten wir mal noch auf ne Zweitmeinung. Danke für die Meldung. lg, Gernot Ich glaube eher nicht an rufimanus, der ist größer, brauner, und verwaschener. Könnte atomarius sein. Es ist ein Männchen, aber leider sieht man die Mittelschienen-Auszeichnungen nicht gut ... daher ist meiner Meinung nach eine Artbestimmung nicht ohne weiteres möglich. Viele Grüße Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2015-07-13 21:20
|
|
|
Eingereicht von, am:
61
4
Cedric Kleinert 2015-07-13 16:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6019 Babenhausen (HS)
2015-07-11
Anfrage: Hi! Ist das Cerapheles terminatus?
Gefunden am Samstag(11.07.2015) in Rodgau, Waldrand Moos-Kiefern-Wald.
LG
Cedric
Art, Familie:
Axinotarsus ruficollis
Malachiidae
Antwort: Hallo Cedric, nein, das ist ein Axinotarsus ruficollis Weibchen. Cerapheles terminatus hat hellere Beine, einen länglicheren Halsschild und ist eher im Schilf an Teich- und Seeufern zu finden. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2015-07-13 21:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
495
Reinhard Gerken 2015-07-12 21:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3428 Müden (Aller) (HN)
2015-06-27
Anfrage: Fund vom 27.06.2015 an Baumpilz in Waldgebiet, 3,5 mm groß. Ein Marienkäfer?
Gruß Reinhard
Art, Familie:
Adalia cf. decempunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Reinhard, die Flügeldecken sehen von der Form her zwar etwas merkwürdig aus, aber bei der Größe und den Halsschild tippe ich auf Adalia decempuncata. Aber mit Restunsicherheit. LG gernot
Zuletzt bearbeitet von, am: GM 2015-07-13 21:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
262
13
Karol Ox 2015-07-13 19:21
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2015-05-28
Anfrage: Hello. 28.5.2015, Slovakia, 350m. size ca 4-5mm. Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Cryptocephalus nitidus
Chrysomelidae
Antwort: Hi Karol, this is a male Cryptocephalus nitidus. Best regards, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2015-07-13 21:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
106
5
ZiUser 2015-07-13 19:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6715 Zeiskam (PF)
2015-06-07
Anfrage: Am 07.06.2015, Kirrweiler/Pfalz, ein Winzling, max. 2-3 mm, in den Blüten einer Knautia am Wegsaum zu den Weinbergen. Ich habe keine Idee, könnt ihr helfen? Dank & Gruß Rainer
Art, Familie:
Danacea nigritarsis
Melyridae
Antwort: Hallo ZiUser, das ist Danacea nigritarsis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am: MS 2015-07-13 21:10
|
|
|
|
|
|