Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
497
postth 2020-10-24 23:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6516 Mannheim-Südwest (PF)
2020-10-22
Anfrage: 22.10.2020 Mannheim Almenhof Besuch auf dem Balkon von diesem kleinen, flinken grün-metallic Blattkäfer. Sorry für die schlechten Aufnahmen, da geht wahrscheinlich nicht viel oder? Trotzdem danke für den Versuch und gute Nacht.
:-)
Art, Familie:
Altica sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo postTH, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Altica. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 23:30
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
287
katrit 2019-09-14 20:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2143 Verchen (MV)
2019-09-14
Anfrage: 14.09.2019, Verchen Uferbereich des Große Rosin Moor, 13 mm, welcher Silpha sp. es ? Danke katrit
Art, Familie:
Silpha sp.
Silphidae
Antwort: Hallo katrit, das Tier halte ich Silpha obscura. Danke für die Meldung. LG, Christoph Das könnte auch S. tristis sein, aber der ist grenzwertig. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 23:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
264
109
Tännchen 2019-05-24 15:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6824 Schwäbisch Hall (WT)
2019-05-24
Anfrage: 24.05.2019, ca 12mm
Art, Familie:
Silpha tristis
Silphidae
Antwort: Moin Tännchen, Punktierung der Flügeldecken relativ grob, ergo Silpha obscura. Viele Grüße, Klaas Hier kommt es zur späten Korrektur auf Silpha tristis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 23:16
|
|
|
Eingereicht von, am:
457
45
mmk 2017-03-16 11:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4313 Welver (WF)
2017-03-15
Anfrage: 15.03.2017, an Teichufer in/unter Vegetation ruhend, Silpha obscura
Art, Familie:
Silpha tristis
Silphidae
Antwort: Hallo mmk, bestätigt als Silpha obscura. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hier kommt es zur späten Korrektur auf Silpha tristis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 23:15
|
|
|
Eingereicht von, am:
21
46
Pristus 2017-05-17 16:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1720 Weddingstedt (SH)
2017-05-17
Anfrage: Moin, ist das Silpha tristis?
Krabbelte über den Gehweg, daneben war ein Wall mit verschiedensten Wildblumen und eine Viehweide, Größe ca. 13mm , Funddatum 17.05.2017, LG Pristus
Art, Familie:
Silpha tristis
Silphidae
Antwort: Hallo Pristus, das Tier halte ich für Silpha obscura, da die Fld.-Streifen seichter wirken. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hier kommt es zur späten Korrektur auf Silpha tristis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 23:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
kgk 2020-08-20 00:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1623 Owschlag (SH)
2020-05-23
Anfrage: 23.05.2020; Rand enes Sandwegs; NSG Sorgwohlder Binnendünen; Silpha obscura
Art, Familie:
Silpha sp.
Silphidae
Antwort: Hallo kgk, bestätigt als Silpha obscura. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas Der ist zu unscharf, hier geht's zurück auf Silpha sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 23:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
131
AliWi 2019-05-29 14:46
Land, Datum (Fund):
Griechenland
2019-05-01
Anfrage: Hallo,
01.05.2019, Nordostgriechenland, Falakro-Gipfel, ca. 1400m üNN, ca. 1-2cm, Silphidae vielleicht sogar Gattung Silpha?
Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Silphidae sp.
Silphidae
Antwort: Moin AliWi, Gattung Silpha kann ich bestätigen, aber weiter komme ich hier leider nicht. Keine der aus Mitteleuropa bekannten Arten. Viele Grüße, Klaas Wahrscheinlich gehen wir hier sogar besser nur bis Silphidae sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 23:12
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
194
Paul Winkler 2015-03-25 20:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7017 Pfinztal (BA)
2015-03-25
Anfrage: heute, 25.03.2015 ca.1,2-1,5mm auf Abdeckplane
Art, Familie:
Sulcacis sp.
Cisidae
Antwort: Hallo Paul, ein Vertreter der Familie Cisidae. Da geht's für mich (und wahrscheinlich die meisten anderen) am Foto nicht weiter. LG, Christoph Hier geht's wohl ausnahmsweise für eine Cisiden mal weiter. Die charakteristische Gestalt und die nur 8 Fühlerglieder identifizieren ihn als einen Octotemnus, und da gibt es zwei Arten, den seltenen, lang behaarten O. mandibularis und den häufigen, kurz behaarten O. glabriculus - und der ist es auch. Viele Grüße, Michael Hier kommt es zur späten Korrektur auf Sulcacis sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 23:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
228
MiMa 2014-01-25 18:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7123 Schorndorf (WT)
2014-01-25
Anfrage: Noch einer von heute 25.01.2014 - in einem Pycnoporus cinnabarinus (Zinnoberschwamm) an Totholz befanden sich viele dieser ca. 1mm großen Käferlein. Die Fld sind behaart. Kann die eingrenzen? Danke + Grüße
Art, Familie:
Sulcacis sp.
Cisidae
Antwort: Hallo MiMa, ein Vertreter der Cisidae. Sieht mir stark nach Octotemnus glabriculus aus, den man an den 8-gliedrigen Fühlern mit angedunkelter, 3-gliederiger Keule erkennt. Hier muss ein Co-Admin noch seine Meinung abgeben. LG, Christoph Hier kommt es zur späten Korrektur auf Sulcacis sp. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 22:59
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.445
2
Christine 2018-04-25 17:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7935 München-Solln (BS)
2018-04-19
Anfrage: auf Zunderschwamm 2 mm, geht bei dem was? 19.04.2018, Münchner Süden. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Ropalodontus perforatus
Cisidae
Antwort: Moin Christine, ein Vertreter der Gattung Cis. Leider nur selten am Bild genauer bestimmbar. Viele Grüße, Klaas Hier kommt es zur späten Korrektur auf Ropalodontus perforatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 22:58
|
|
|
Eingereicht von, am:
634
42
Volker 2020-09-28 22:55
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6414 Grünstadt-West (PF)
2020-09-28
Anfrage: 28.09.2020
Hallo zusammen.
Größe. ca. 3mm, gefunden unter faulen Äpfeln im Garten.
Besten Dank, Volker
Art, Familie:
Epuraea ocularis
Nitidulidae
Antwort: Hallo Volker, das ist Epuraea unicolor. Danke für die Meldung. LG, Christoph Hier kommt es zur späten Korrektur auf Epuraea ocularis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 22:57
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
1
Pierre 2014-02-10 12:33
Land, Datum (Fund):
Belgien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: Halo ! Noch Staphylinidae! Ich denke an Anthobium melanocephalum…. Groß danke!
Art, Familie:
Anthobium atrocephalum
Staphylinidae
Antwort: Hallo Pierre, mit Anthobium liegst Du sicher richtig, aber danach wird's schwieriger. Da kommen vom groben Aussehen her A. atrocephalum und A. melanocephalum in Frage, die man anhand der Halsschildform unterscheiden kann. Bei melanocephalum ist der Halsschild an der Basis breiter als vorne. Ausserdem sind sowohl die Vorderecken als auch die Hinterecken deutlich spitz und nicht abgerundet. Ich tendiere zu Anthobium melanocephalum, aber mit einer kleinen Restunsicherheit. LG, Christoph Hier kommt es zur späten Korrektur auf Anthobium atrocephalum. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 22:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
138
BubikolRamios 2017-02-14 20:20
Land, Datum (Fund):
Slowenien
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: I suppose both Siagonium humerale. Notable diff. in rear end. Male / female ?
Which is what ?
Art, Familie:
Siagonium cf. humerale
Staphylinidae
Antwort: Hi BubikolRamios, I think this is rather Siagonium quadricorne, as the orange mark on the elytra is more distinct in S. humerale. Best regards, Christoph Late correction: This is likely Siagonium humerale. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 22:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
2.516
Felix 2020-10-24 22:40
Land, Datum (Fund):
Österreich
2019-07-10
Anfrage: 4,5mm auf Alnus, Elateridae Fundort: Rätikon, Gargellen 10.07.2019
Art, Familie:
Adrastus sp.
Elateridae
Antwort: Hallo Felix, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Adrastus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-10-24 22:41
|
|
|
|
|
|