Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
956
105
Christine 2016-10-17 17:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7934 Starnberg Nord (BS)
2016-10-17
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, Pterostichus oblongopunctatus 12 mm, unter Totholz im Wald bei Buchenhain, 17.10.2016. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Pterostichus oblongopunctatus
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Pterostichus oblongopunctatus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2016-10-17 18:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
957
127
Christine 2016-10-17 17:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7934 Starnberg Nord (BS)
2016-10-17
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, unter Totholz, 10 mm, Waldweg an der Isar bei Buchenhain, 17.10.2016. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Nebria brevicollis
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, das ist Nebria brevicollis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2016-10-17 18:55
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
961
158
Christine 2016-10-17 17:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7934 Starnberg Nord (BS)
2016-10-17
Anfrage: Liebes Kerbtierteam, Limodromus assimilis 11 mm, unter Rinde, Waldweg an der Isar bei Buchenhain, 17.10.2016. Viele Grüße Christine
Art, Familie:
Limodromus assimilis
Carabidae
Antwort: Hallo Christine, bestätigt als Limodromus assimilis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2016-10-17 18:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
788
79
Kaugummi 2016-10-17 17:27
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5425 Kleinsassen (HS)
2016-10-16
Anfrage: 16.10.2016, Maulkuppe, 4mm, 600m, zugeflogen, Aphidecta obliterata?
Vielen Dank für die Mühe!
Art, Familie:
Aphidecta obliterata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Kaugummi, bestätigt als Aphidecta obliterata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2016-10-17 18:54
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
14
388
coldvalley 2016-10-17 15:22
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5405 Mechernich (NO)
2016-07-31
Anfrage: 31.07.2016; Schmetterlingsschutzgebiet Urfttal bei Nettersheim;
Stictoleptura rubra bzw. Corymbia rubra, Männchen
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo coldvalley, bestätigt als Stictoleptura (Corymbia) rubra, aber hier genau umgekehrt, Weibchen. ;-) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2016-10-17 16:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
15
389
coldvalley 2016-10-17 15:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5405 Mechernich (NO)
2016-08-01
Anfrage: 01.08.2016; Dreiborner Hochfläche, südlicher Teil um Müsauelsberg;
Stictoleptura rubra bzw. Corymbia rubra, Weibchen
Art, Familie:
Corymbia rubra
Cerambycidae
Antwort: Hallo coldvalley, bestätigt als Stictoleptura (Corymbia) rubra, aber Männchen. ;-) Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2016-10-17 16:25
|
|
|
Eingereicht von, am:
16
18
coldvalley 2016-10-17 15:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5404 Schleiden (NO)
2016-08-01
Anfrage: 01.08.2016; Dreiborner Hochfläche, südlicher Teil um Müsauelsberg;
Phosphuga atrata
Art, Familie:
Silpha carinata
Silphidae
Antwort: Moin kaltes Tal, schau Dir mal den Habitus des Hinterleibs an. Die Flügeldecken sind in den ersten zwei Dritteln weitestgehend gerade und parallelseitig, was Phosphuga ausschließt. Phosphuga glänzt auch deutlich mehr und ist nicht so stumpf. Der gehört in die Gattung Silpha. Wenn Du Dir jetzt noch das achte Fühlerglied betrachtest (elf Fühlerglieder hat er, also vom Spitzenglied rückwärts zählen), erkennst Du, dass dieses Glockenförmig ist. Und damit ist es Silpha carinata, der die einzige Silpha-Art in Mitteleuropa mit diesem Merkmal ist. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2016-10-17 16:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
17
191
coldvalley 2016-10-17 15:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5405 Mechernich (NO)
2016-07-31
Anfrage: 31.07.2016; Schmetterlingsschutzgebiet Urfttal bei Nettersheim;
Cryptocephalus sericeus
Art, Familie:
Cryptocephalus sericeus
Chrysomelidae
Antwort: Moin coldvalley, der ist am Foto nicht so eindeutig, wie es dir vielleicht scheint. Foto A liefert lediglich einen Habitus, der sericeus entsprechen würde. Aber gut wäre in Zukunft eine Aufnahme, auf der man die Basis des Halsschildes gut sehen kann, sowie den Seitenrand des selbigen. Bestätigt als Cryptocephalus sericeus. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2016-10-17 16:20
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
376
coldvalley 2016-10-17 15:59
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5202 Aachen (NO)
2016-08-06
Anfrage: 06.08.2016; Drover Heide südl. von Düren;
Anoplotrupes stercorosus??
Neben dem lebenden waren an einer Stelel sehr viele tote Mistkäfer, die andeutungsweise in Bild 2 wiedergegegeben sind (es waren noch mehr). Was ist da passiert? Ist das Phänomen bekannt?
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Moin coldvalley, erst mal bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. Zu den vielen toten Käfern kann ich nur spekulieren. Wir befinden uns spät im Jahr, die neue Generation ist gerade seit einigen Wochen draußen. Ich vermute, dass die alte Generation lange Zeit überlebt hat und es sich bei den Käfern ggfs. um alte Käfer handelt, die nun sterben. Aber dafür müsste man die einzelnen Käfer sehen, um beurteilen zu können, ob es sich um Alttiere handelt. Eine andere Möglichkeit ist natürlich, dass der plötzliche Kälteeinbruch sie überraschend erwischt hat. Aber wie gesagt, alles Spekulatius. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: KR 2016-10-17 16:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.518
4
Rüsselkäferin 2016-10-16 17:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5107 Brühl (NO)
2016-10-15
Anfrage: Huhu! Kann man den hier am Bild bestimmen? Ich hab mir Bradycellus cf. harpalinus notiert. Länge 4,2 oder 4,3mm, gefunden zwischen Rindenstücken (von Kiefer, glaube ich) auf einer Lichtung im Villewald, 109m üNN, am 15.10.2016. Vielen lieben Dank!
Art, Familie:
Bradycellus harpalinus
Carabidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, bestätigt als Bradycellus harpalinus. Sehr beeindruckend, was deine (wie mir hier so zugeflüstert wurde) doch recht günstige Kamera für Bilder schafft. Auf grund der hervorragenden Schärfe und Auflösung geht der bis zur Art (die "Softbox" tut hier wohl ihr übriges :-) ). Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2016-10-17 16:00
|
|
|
|
|
|
|
|
|