Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.153
85
WolfgangL 2016-09-25 19:44
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8035 Sauerlach (BS)
2016-09-24
Anfrage: Apoderus coryli, NSG Deininger Weiher, an Moorbirke, 24.09.2016
Art, Familie:
Apoderus coryli
Attelabidae
Antwort: Hallo Wolfgang, bestätigt als Apoderus coryli. Danke für die Meldung. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am: LW 2016-09-25 20:10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
381
72
Karol Ox 2016-09-25 16:54
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2016-09-25
Anfrage: Hello. Halyzia sedecimguttata is correct? Not seeing all sixteen dots. Possible deviations?
Found: 25.9.2016, Slovakia, Kosice, 250m a.s.l. Size ca 7mm.
Thank you. Regards, Karol.
Art, Familie:
Halyzia sedecimguttata
Coccinellidae
Antwort: Hi Karol, confirmed as Halyzia sedecimguttata. Best regards, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2016-09-25 17:14
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
1
Fabian 2016-09-17 11:09
Land, Datum (Fund):
Costa Rica
2014-03-15
Anfrage: Hallo, ich war am 15.03.2014 des nächtens in der Nähe des Parque Nacional Rincón de la Vieja in Costa Rica ganz fasziniert vom Licht. Wer bin ich? (also Familie ist ja leicht, aber dann ...) Liebe Grüße!
Art, Familie:
Callistethus granulipygus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Fabian, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Rutelinae. LG, Christoph ... so, selbst ist der Mann: ich habe bei der Spzialistin Valentina Filippini angefragt und sie hat mir das Tier als Callistethus granulipygus bestimmt. LG an alle
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2016-09-25 13:04
|
|
|
|
|
|
rob 2016-09-25 11:57
Land, Datum (Fund):
Schweiz
2016-09-24
Anfrage: In Graubünden, auf einer Wiese/Heide unterhalb des Gipfels des Parpaner Rothorns.
12 mm
Ich vermute Nalassus convexus.
24.09.2016
Art, Familie:
Silpha tyrolensis
Silphidae
Antwort: Hallo rob, das ist Silpha tyrolensis, also ein Aaskäfer. Witzig, gerade heute habe ich die Gattung hier einer Gesamtrevision unterzogen und dabei ein paar alte Fehlbestimmungen revidiert. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2016-09-25 12:06
|
|
|
Eingereicht von, am:
1
Marcus 2016-09-25 11:21
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6819 Eppingen (BA)
2016-09-24
Anfrage: Hallo,
wir haben diesen Käfer sehr häufig in der Wohnung und ich weiß nicht woher. Mit Hilfe einer Bestimmung könnte ich das evtl über Lebensraum/Nahrung heraus finden
VG
Marcus
Art, Familie:
Otiorhynchus sp.
Curculionidae
Antwort: Hallo Marcus, am vorliegenden Foto geht es für mich leider nur bis zur Gattung Otiorhynchus. Meist gelangen sie über Blumenkübel in die Wohnung. Die Tiere legen ihre Eier daran ab, die Larven entwickeln sich an den Pflanzenwurzeln. Holt man die Blumenkübel nach Saisonende ins Haus, gelangen die geschlüpften Tiere in unsere Wohnräume. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2016-09-25 11:35
|
|
|
Eingereicht von, am:
212
Gregor 2016-09-25 00:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4407 Bottrop (WF)
2016-09-24
Anfrage: 24.9.2016, 20mm, Totfund. Wenn das Ocypus olens ist/war, ist es der Winzigste, den ich je gesehen habe. Viele Grüße Gregor
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gregor, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2016-09-25 11:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
359
Gerd R. 2016-09-24 15:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2016-09-24
Anfrage: Hallo, der Kurzflügler war ca. 16-18 mm groß. Kann er bestimmt werden? Südliches Rheinhessen, 24. Sept. 2016. Gruß Gerd
Art, Familie:
Ocypus sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Gerd, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Ocypus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2016-09-25 11:18
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
2
ruby62 2013-07-14 21:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2013-07-14
Anfrage: gesehen am 14.07.2013 am Rauhhorn auf 2200 Hm und könnte wieder ein Silpha obscura sein. Die Kamera war nicht defekt!!
LG ruby
Art, Familie:
Silpha tyrolensis
Silphidae
Antwort: Hallo Ruby, hm, je länger ich mir dieses Tier anschaue, umso mehr denke ich, dass wir hier Silpha tyrolensis vor uns haben. Restunsicherheit bleibt einstweilen. Das ähnlich aussehende Tier aus Deiner Anfrage #6035 schauen wir uns nochmal an. Du hörst von uns. LG, Christoph Ich flaub das cf. kann ich inzwischen wegnehmen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2016-09-25 11:11
|
|
|
Eingereicht von, am:
163
17
Ösi-Christine 2014-05-24 23:58
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-24
Anfrage: Hallo! Heute gefunden an einem Baggerteich an der Drau in Kärnten. Um Christoph nachzusprechen: mit den unverbreiterten Seitenrandkielen und den doch etwas höheren Fld.-Rippen vermute ich Silpha tristis. Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Silpha tristis
Silphidae
Antwort: Hallo Christine, ich fürchte, der narrt uns. Es gibt nämlich noch eine weitere Art, Silpha tyrolensis, die fettglänzend ist (paßt hier) und die kurze, gedrungene Fühler hat (5. F.-Gld. rundlich, 6. quer, kann man hier nicht gut beurteilen). Es bleibt aber eine Restunsicherheit, daher mit cf. LG, Christoph Oh weh, ich glaub der hat nur einen genarrt! Es IST Silpha tristis. Sorry und LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2016-09-25 10:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
18
Ösi-Christine 2014-05-25 09:37
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-05-24
Anfrage: Hallo! Ergänzung zu #13078. Fotos sind auch nicht so scharf, aber kann man hier die Fühlerglieder besser erkennen zwecks Eliminierung des cf.? Danke und lg, Christine
Art, Familie:
Silpha tristis
Silphidae
Antwort: Hallo Christine, ich würde nach Foto B bei meiner ursprünglichen Einschätzung als Silpha tyrolensis bleiben. LG, Christoph Auch hier erfolgt Korrektur auf Silpha tristis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2016-09-25 10:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
440
39
Udo 2016-09-24 22:15
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6507 Lebach (SD)
2016-09-20
Anfrage: hallo Kerbtierteam, 20.09,2016, 8mm, in Schmelz nahe Primsufer unter Stein, ein Harpalus ? LG Udo
Art, Familie:
Amara familiaris
Carabidae
Antwort: Hallo Udo, das ist Amara familiaris. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2016-09-25 10:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
442
126
Udo 2016-09-24 22:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2016-08-05
Anfrage: Hallo Kerbtierteam, 05.08.2016, 8mm, Amara aenea, im Gartengras, LG Udo
Art, Familie:
Amara aenea
Carabidae
Antwort: Hallo Udo, bestätigt als Amara aenea. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Fabian
Zuletzt bearbeitet von, am: FB 2016-09-25 10:36
|
|
|
Eingereicht von, am:
441
365
Udo 2016-09-24 22:24
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2016-08-01
Anfrage: Hallo Kerbtierteam, 01.08.2016, 19mm Anoplotrupes stercorosus, Waldweg Hellwies, LG Udo
Art, Familie:
Anoplotrupes stercorosus
Geotrupidae
Antwort: Hallo Udo, bestätigt als Anoplotrupes stercorosus. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2016-09-25 08:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
bjeschke 2016-09-24 22:46
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5339 Greiz (TH)
2016-09-24
Anfrage: ist uns sehr schnell über den Weg gelaufen, etwa 10mm, stark glänzend,
24.09.2016 in Mühlwand/Vogtland, ländliches Gebiet, Wald und Feld
Art, Familie:
Poecilus sp.
Carabidae
Antwort: Hallo bjeschke, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung Poecilus, entweder cupreus oder versicolor. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2016-09-25 08:38
|
|
|
Eingereicht von, am:
980
13
Kalli 2016-09-25 00:30
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-09-19
Anfrage: Dieser Kleine, winkelabhängig mehlweiß oder dunkel, gab mir erst Rätsel auf. Jetzt denke ich, es ist Maladera holosericea. Am 19.9.16 in der losen Erde eines Maulwurfshaufens, 8.5 mm. Vielen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Maladera holosericea
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Maladera holosericea. Danke für die Meldung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2016-09-25 08:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
981
Kalli 2016-09-25 00:32
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-09-20
Anfrage: Am 20.9.16 fand ich diese Staphys an einem gelben Baumpilz in Kiefernmischwald. Nur 2.5 mm. Hier geht vermutlich nichts, oder? Danke und LG
Art, Familie:
Aleocharinae sp.
Staphylinidae
Antwort: Hallo Kalli, hier geht es für mich leider nur bis zur Unterfamilie Aleocharinae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2016-09-25 08:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
979
Kalli 2016-09-25 00:26
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2016-09-18
Anfrage: Am 18.9.16 in Totholz gefunden, 9 mm. Ampedus sp., oder geht mehr? A. sanguineus ist es nicht, A. elongatulus auch nicht. Schönen Dank und viele Grüße
Art, Familie:
Ampedus- pomorum-Komplex
Elateridae
Antwort: Hallo Kalli, der dürfte zum Ampedus-pomorum-Komplex gehören, da geht's für mich am Foto nicht weiter. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2016-09-25 08:37
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|