Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
6
1
![Alle Anfragen von Julia ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Julia 2013-08-11 11:43
Land, Datum (Fund):
Spanien
2012-03-24
Anfrage: Hallo ihr Lieben,
diese schon etwas dreckige Käfer lief mir in Teneriffa über den Weg. Irgendwie bin ich bei meinen Bestimmungsversuchen nun bei den Ölkäfern angelangt...aber ob ich da richtig bin? Das aufgedunsene Abdomen ist jedenfalls nicht da. Wenns ein Ölkäfer ist, dann vielleicht Meloe rugosus?
Funddaten: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, s Punta del Hidalgo, Hausberg Westseite, Sukkulentenbusch, Ziegenpfad; Höhe NN: 500m, 24.03.2012.
Liebe Grüße Julia
Art, Familie:
Meloe tuccius
Meloidae
Antwort: Hallo Julia, definitiv Gattung Meloe, allerdings haben die Kanarischen Inseln eine ganz eigene Fauna. Es könnte eventuell M. tuccius sein, aber das bleibt sehr unsicher. Es gibt einen Artikel aus dem Jahr 1992 von Bologna über die Meloiden-Fauna der Kanaren, der sogar einen Bestimmungsschlüssel enthält. Ist aber an Deinen Fotos und ohne Vergleichsmaterial recht tricky. LG, Christoph Eindeutig Meloe tuccius. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin KR ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) KR 2013-08-11 21:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
124
![Alle Anfragen von Reinhard Gerken ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Reinhard Gerken 2013-08-11 21:20
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3325 Winsen (Aller) (HN)
2011-07-06
Anfrage: Diesen 5 mm großen Rüsselkäfer fand ich am 06.07.2011 in einem Feuchtgebiet auf Wasser-Schwaden.
Art, Familie:
Notaris cf. acridulus
Curculionidae
Antwort: Hallo Reinhard, ein Vertreter der Gattung Notaris. Aufgrund von Beschuppung und geringer Größe wohl Notaris acridulus. Die Notaris sind aber bestimmungstechnisch nicht von Pappe, so dass eine gewisse Restunsicherheit bleibt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin CB ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) CB 2013-08-11 21:42
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
414
15
![Alle Anfragen von Bergmänndle ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Bergmänndle 2013-08-11 21:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8426 Oberstaufen (BS)
2013-08-11
Anfrage: ? Oreina sp. ca. 4,5mm 11.8.13 Wiederhofen Süd ca. 1040m
Art, Familie:
Linaeidea aenea
Chrysomelidae
Antwort: Moin männdlicher Berg, mit 4,5 mm viel zu klein für fast alle Oreina (außer sehr kleinen Exemplaren), aber auch schon Habitus her nicht passend. Das ist Linaeidea aenea. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin KR ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) KR 2013-08-11 21:16
|
|
|
|
|
|
![Alle Anfragen von Tanzbaer ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Tanzbaer 2013-08-11 20:23
Land, Datum (Fund):
Unbekannt
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren!
Anfrage: In Korkenzieherweide
Art, Familie:
Aromia moschata
Cerambycidae
Antwort: Hallo Tanzbaer, das ist der Moschusbock Aromia moschata. Kommt in ganz Europa vor und ist von Juni bis August zu finden. Entwicklung in Weide, selten auch in Pappel oder Erle. Bei uns nicht selten. LG, Christoph - PS: Ein bisschen mehr Angaben könntest Du uns schon machen: Datum, Fundort, MTB...
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin CB ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) CB 2013-08-11 20:41
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
411
16
![Alle Anfragen von Bergmänndle ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Bergmänndle 2013-08-11 19:31
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8426 Oberstaufen (BS)
2013-08-11
Anfrage: zwei Käfer ein und die selbe Art ??
11.8.13 Wiederhofen Süd 1020m
Art, Familie:
Polydrusus sericeus
Curculionidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, Foto A ist Polydrusus sericeus. In Europa, eingeschleppt nach Nordamerika. In Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, in Bach- und Flussauen. Polyphag auf Laubbäumen und Sträuchern, oft auf Weide (Salix) und Pappel (Populus). Foto B ist eine andere Art. Bitte nochmal separat einstellen. Danke. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin CB ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) CB 2013-08-11 19:34
|
|
|
Eingereicht von, am:
151
1
![Alle Anfragen von cilko ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
cilko 2013-08-11 17:02
Land, Datum (Fund):
Slowakei
2013-08-05
Anfrage: Hi, size 2mm, 5.8.2013, Slovakia
Art, Familie:
Pocadius adustus
Nitidulidae
Antwort: Hi cilko, that's a representativ of family Nitidulidae and one of the two species of genus Pocadius. In this case Pocadius adustus. Bets regards, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin KR ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) KR 2013-08-11 19:25
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
11
14
![Alle Anfragen von Maike ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Maike 2013-08-11 09:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3028 Gerdau (NE)
2013-08-07
Anfrage: Betr. #7370
Hallo Christoph, vielen Dank für den Bestimmungsversuch von Linaeidea aenea. Vielleicht ist auf diesem Foto das zu erkennen, was bis dahin fehlte?
Auch wenn es dann wohl eine häufige Art ist, die mir in dieser Färbung des frischen Imago nur nicht geläufig war... In der Umgebung waren auch zahlreich Pappelblattkäfer, an den hatte ich auch zunächst gedacht.
Liebe Grüße von Maike
Art, Familie:
Linaeidea aenea
Chrysomelidae
Antwort: Moin Maike, ich bin zwar nicht Christoph, bin aber mal so dreist und übernehme den Part. Wenn nicht, bitte bei der Geschäftsführung (Christoph) beschweren. ;-) Linaeidea passt. Vorherige Bestimmungsversuche sind also korrekt. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin KR ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) KR 2013-08-11 19:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
5
1
![Alle Anfragen von Julia ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Julia 2013-08-11 11:32
Land, Datum (Fund):
Spanien
2012-03-23
Anfrage: Hallo ihr Lieben,
ich weiß gar nicht ob ich hier auch was außerhalb Deutschland anfragen darf...ich probiers einfach mal.
Diesen Bockkäfer habe ich auf Teneriffa sitzend auf einem Stängelchen von Kleinia neriifolia (Asteraceae, verwandt mit Senecio (Greiskraut)) gefunden. Leider blieb er so zusammengekauert und als ich ihn anstupste ließ er sich fallen und ich fand ihn nicht mehr wieder. Könnt ihr mir vielleicht helfen? Vielleicht geht es ja in die Richtung von Leiopus nebulosus?
(Fundangaben: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Cruz del Carmen, Ziegenpfad bis nach Punta del Hidalgo über Cuevas de Chinamada, Sukkulentenbusch; Höhe NN: 600m, 23.03.2012).
Liebe Grüße Julia
Art, Familie:
Lepromoris gibba
Cerambycidae
Antwort: Moin Julia, ob wir "lieb" sind, lasse ich mal dahin gestellt. ;-) Anfragen darfst Du im Prinzip alles. Kann nur passieren, dass wir keine Antwort für Dich haben. Und die Wahrscheinlichkeit wird eben größer, je weiter weg wir uns von Mitteleuropa bewegen, oder von den Käfern. sind es keine Käfer, fliegen die sogar raus, aber Du bekämst dann eine Antwort per Mail. ;-) Im vorliegenden Fall hast du Glück. Es handelt sich um einen Endemiten der Kanaren, Lepromoris gibba. Der ist nachtaktiv und entwickelt sich in Euphorbien. Viele Grüße, Klaas P.S.: Sowas darf man für uns auch gerne mitbringen. ;-) *lol*
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin KR ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) KR 2013-08-11 19:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
88
7
![Alle Anfragen von Hubert ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Hubert 2013-08-11 15:06
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5101 Herzogenrath (Anhang) (NO)
2012-07-07
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Noch eine Cerambycidae. Auch hier denke ich Stictoleptura fulva. Grösse: 14mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(7-7-2012) am Rande des Laubwaldes auf einer Bildschirm-Blume. Vielen Dank im voraus, Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Corymbia fulva
Cerambycidae
Antwort: Hallo Hubert, ja, eine Corymbia (oder inzwischen Stictoleptura) fulva. Europa inklusive der Britischen Inseln, im Süden und Osten bis zur Ukraine und zur Türkei, fehlt in Nordeuropa. In Deutschland in den südlichen und westlichen Bundesländern. Thermophil, Larve in Espe und Buche, Imagines auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin CB ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) CB 2013-08-11 17:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
![Alle Anfragen von Rolf ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Rolf 2013-08-11 13:58
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
1648 Middelhagen (MV)
2013-08-05
Anfrage: 5.8.2013 - Länge < 2 cm - in der Wohnung - Ostsee ca. 300 m entfernt
Art, Familie:
Tenebrio cf. molitor
Tenebrionidae
Antwort: Hallo Rolf, der gehört zu den Schwarzkäfern (Tenebrionidae) und dort in die Gattung Tenebrio. Es sollte Tenebrio molitor sein - der Mehlkäfer. Häufiger Schädling an Getreide, Mehl und Mehlprodukten, aber auch im Freien zu finden. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin CB ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) CB 2013-08-11 17:01
|
|
|
Eingereicht von, am:
30
![Alle Anfragen von Rolf ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Rolf 2013-08-11 12:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3426 Wathlingen (HN)
2013-07-31
Anfrage: 31.07.2013 Länge ca 2 cm Am Rand eines Sandweges im Wurzelbereich von einer Kiefer
Art, Familie:
Silpha cf. tristis
Silphidae
Antwort: Hallo Rolf, das ist eine Käferlarve, und zwar eine aus der Gattung Silpha, mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit Silpha tristis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin CB ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) CB 2013-08-11 16:58
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
40
7
![Alle Anfragen von Kalli ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Kalli 2013-08-11 11:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6217 Zwingenberg (HS)
2013-08-11
Anfrage: Heute Nacht, 11.8.13, fand ich in unserer Straße diesen 7.5 mm-Käfer, der mir stark nach Hydrobius fuscipes aussieht. Auf Bild A kann man sich einbilden, dass die 2. feine Punktreihe endet und die 3. Punktreihe eine Biegung nach außen macht, wie bei Vergleichsfotos. Und auf Bild B kann man die Atem-Fühler erkennen. Könnt Ihr das bestätigen? Lieben Dank und schöne Grüße!
Art, Familie:
Hydrobius fuscipes
Hydrophilidae
Antwort: Hallo Kalli, bestätigt als Hydrobius fuscipes, wenn auch nicht mehr lange? Siehe Anfrage Nr. 7167. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin LW ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) LW 2013-08-11 14:00
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
6
![Alle Anfragen von Hubert ansehen Anfragen von User](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_user.png)
Hubert 2013-08-11 12:27
Land, MTB, Datum (Fund):
NL
5201 Aachen (Anhang) (NO)
2012-08-03
Anfrage: Hallo Bestimmungsteam. Eine Meldung, Carabidae Carabus problematicus. Grösse: 23,5mm. Fundort: Gulpen (Niederlande)(3-8-2012) im Laubwald unter Baumrinde. Grüsse Hubert.
Art, Familie:
Carabus problematicus
Carabidae
Antwort: Hallo Hubert, korrekt erkannt als Carabus problematicus. Typischer Waldbewohner, der colline bis montane Gebiete als Lebensraum bevorzugt. Gruß, Lennart
Zuletzt bearbeitet von, am: ![Alle Antworten von Admin LW ansehen Antworten von Admin](/Pages/Fotos/Symbols/BeetleSnap/quick_sicher.png) LW 2013-08-11 13:49
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|