Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern von 2012 bis zur Stilllegung im Jahr 2023 eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
31
3.874
Fu 2020-09-22 20:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6434 Hersbruck (BN)
2020-08-10
Anfrage: Hallo Christoph, tut mir leid, nichts Näheres angeben zu können, Bild habe ich schon länger auf PC, Imago gefunden in unserem Garten im Sommer.
Danke und beste Grüße
Siegfried Fuchs 10.08.2020
Art, Familie:
Harmonia axyridis
Coccinellidae
Antwort: Hallo Fu, das ist eine Larve von Harmonia axyridis. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am: HC 2020-09-22 20:55
|
|
|
Eingereicht von, am:
19
KP 2020-09-22 20:49
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5609 Mayen (RH)
2020-09-22
Anfrage: 22.09.2020, 3 mm
Art, Familie:
Scirtidae sp.
Scirtidae
Antwort: Hallo KP, hier geht es für mich leider nur bis zur Familie Scirtidae. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-09-22 20:50
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
20
8
jürgen 2015-03-06 09:19
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6635 Lauterhofen (BN)
2014-10-07
Anfrage: gefunden habe ich das ca. 7 mm große Tier am 07.10.2014 an einer Hausmauer am Dorfrand, Oberpfalz, auf ca. 500 müNN. Handelt es sich um einen Otiorhyncus evtl. O dieckmani?
Gruß Jürgen
Art, Familie:
Otiorhynchus crataegi
Curculionidae
Antwort: Hallo Jürgen, Otiorhynchus ja, dieckmanni nein: das ist ein Weibchen von Otiorhynchus smreczynskii. Kommt vor allem in Siedlungen vor. Schönes Foto! VG Thomas Hallo Jürgen, hier kommt es zu einer späten Korrektur: Das ist Otiorhynchus crataegi. Aber seine Lebensweise ist ganz ähnlich dem smreczynskii. LG Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am: CR 2020-09-22 20:43
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.845
28
WolfgangL 2020-09-21 23:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8135 Sachsenkam (BS)
2020-09-20
Anfrage: Dorytomus tortrix? bei Dietramszell, 20.09.2020
Art, Familie:
Dorytomus melanophthalmus
Curculionidae
Antwort: Hallo Wolfgang, der ist schwierig, könnte aber ein Weibchen von Dorytomus melanophthalmus sein, eventuell etwas unausgefärbt. Vielleicht traut sich ja jemand, das cf. wegzunehmen. Viele Grüße, Corinna Seh ich auch so. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-09-22 20:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
1.019
15
Mücke 2020-08-04 18:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3621 Stadthagen (HN)
2020-08-04
Anfrage: 04.08.2020, ca. 5-6 mm, Otiorhynchus rugosostriatus, Danke und viele Grüße Jens-Uwe
Art, Familie:
Otiorhynchus smreczynskii
Curculionidae
Antwort: Hallo Mücke, bestätigt als Otiorhynchus rugosostriatus. Danke für die Meldung. LG, Christoph Da machen wir nachträglich nen Otiorhynchus smreczynskii draus :). LG Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am: CR 2020-09-22 20:35
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
131
7
Sonnenkäfer 2019-05-04 10:08
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4551 Hoyerswerda (SN)
2019-05-02
Anfrage: 02.05.2019, ca. 6mm, Otiorhynchus rugosostriatus, den hatte ich schon mal, jedoch ist der jetzt "schöner" und landete beim fallen lassen auf dem Rücken
Art, Familie:
Otiorhynchus smreczynskii
Curculionidae
Antwort: Hallo Sonnenkäfer, bestätigt als Otiorhynchus rugosostriatus, in der Tat ein hübsches Tier. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna Oweh, grad hab ich eins auf den Rüssel gekriegt xD. Das ist ein Otiorhynchus smreczynskii, wie konnte ich nur! LG Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am: CR 2020-09-22 20:33
|
|
|
Eingereicht von, am:
73
12
Frank G. 2017-09-08 08:42
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
2721 Zeven (NE)
2014-04-02
Anfrage: Hallo Team !
Curculio betulae? D-Niedersachsen,LK Rotenburg-Wümme,Zeven-Aspe,2721.22,02.04.2014.
Vielen Dank,Gruß Frank
Art, Familie:
Curculio villosus
Curculionidae
Antwort: Hallo Frank, bestätigt als Curculio betulae. Danke für die Meldung. Netter Fund! Viele Grüße, Michael Hier kommt's zur späten Korrektur auf Curculio villosus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-09-22 20:32
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
23
Regine 2019-05-24 18:38
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4028 Goslar (HN)
2019-05-23
Anfrage: 23.Mai 2019, ca. 8 - 10 mm, Rüssler,
Art, Familie:
Tropiphorus elevatus
Curculionidae
Antwort: Moin Regine, sollte Barynotus obscurus sein. Viele Grüße, Klaas Späte Korrektur: Das ist Tropiphorus elevatus. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-09-22 20:24
|
|
|
Eingereicht von, am:
3.250
32
Christoph 2020-09-22 15:43
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2020-08-03
Anfrage: Hallo zusammen, könnte es sich bei diesem Ölkäfer um Mylabris variabilis handeln? Frankreich, Inneralpine Steppenrasen südlich St. Crepin - Le torrent de Merdanel (03.08.2020) LG und Dank, Christoph
Art, Familie:
Mylabris variabilis
Meloidae
Antwort: Hallo Christoph, bestätigt als Mylabris variabilis, die Flügeldeckenspitzen sind deutlich schwarz und die Fühlerendglieder verlängert. Viele Grüße, Heike
Zuletzt bearbeitet von, am: HC 2020-09-22 20:24
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
126
50
Maike 2020-04-16 22:18
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3029 Uelzen (NE)
2020-04-15
Anfrage: hallo, 15.04.2020, 8 mm oder so? Terrasse Dorfrand, Sitona irgendwas?
danke und liebe Grüße Maike
Art, Familie:
Sitona griseus
Curculionidae
Antwort: Hallo Maike, das ist Sitona gressorius. Danke für die Meldung. LG, Christoph Späte Korrektur: Sitona griseus ist's. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-09-22 20:21
|
|
|
Eingereicht von, am:
818
Murex 2020-05-29 20:52
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
3644 Potsdam (Süd) (BR)
2020-05-28
Anfrage: 28.05.20, ca. 3 mm kleiner dunkelgrün metallischer Rüssler in schlechter Bildqualität, könnte Caenorhinus pauxillus? sein.
Art, Familie:
Caenorhinus sp.
Rhynchitidae
Antwort: Hallo Murex, das ist vermutlich Caenorhinus oculorum ;). Sorry, hier geht es für mich leider nur bis zur Gattung! C. pauxillus ist zwar möglich, aber da müsste man mehr Details sehen können. Viele Grüße, Corinna
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-09-22 20:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
8
Gerdt Gingko 2012-05-23 03:01
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4640 Leipzig (Ost) (SN)
2012-05-17
Anfrage: Byctiscus populi
Art, Familie:
Byctiscus sp.
Rhynchitidae
Antwort: Hallo, gibt es eine Aufnahme, auf der man die Mulde am Kopf zwischen den Augen erkennen kann? Ich vermute, dass diese sehr klein ist, kann es aber nicht sehen. Dann wäre es aber die Schwesternart B. betulae. An den Dörnchen am Vorderrand des Halsschildes kann man aber das Männchen erkennen. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-09-22 20:17
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
386
1.340
Juju 2020-06-06 23:28
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5914 Eltville am Rhein (HS)
2020-06-06
Anfrage: 06.06.2020, Lennebergwald, Coccinula quatuordecimpustulata
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Juju, bestätigt als Coccinula quatuordecimpustulata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Corinna Hier kommt's zur späten Korrektur: Das ist Propylea quatuordecimpunctata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-09-22 20:14
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
8.296
70
WolfgangL 2020-07-20 23:04
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6326 Ochsenfurt (BN)
2020-07-16
Anfrage: Phosphuga atrata, bei Ochsenfurt, 16.07.2020
Art, Familie:
Silpha carinata
Silphidae
Antwort: Hallo Wolfgang, wegen des Glanzes bestätigt als Phosphuga atrata. Danke für die Meldung. Viele Grüße, Jürgen Hier kommt's zur späten Korrektur: Das ist Silpha carinata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-09-22 20:12
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
Mihajlo 2019-04-11 23:25
Land, Datum (Fund):
Serbien
2019-04-10
Anfrage: I thought this might be Silpha obscura, but now I am not sure. 10.4.2019
Regards,
Mihajlo
Art, Familie:
cf. Ablattaria sp.
Silphidae
Antwort: Hi Mihajlo, confirmed as Silpha obscura. Best regards, Klaas Hi Mihajlo, in this case I can just assume a representative of genus Ablattaria. Sorry & Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-09-22 20:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
5
Schwabe 2014-12-13 09:25
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2014-09-04
Anfrage: Aaskäfer, 04.09.2014, Estergebirge, bei Eschenlohe, auf einer Almwiese (nahe eines kleinen Bachs), 1325 m ü.NN. Lässt sich die Gattung, vielleicht sogar die Art des deutlich "beschädigten" Käfers bestimmen? Besten Dank vorab und viele Grüße!
Art, Familie:
Silpha tyrolensis
Silphidae
Antwort: Hallo Schwabe, nach Fühlerbildung und den flachen Fld.-Rippen (soweit sichtbar) halte ich das Tier für Silpha obscura. Danke für die Meldung. LG, Christoph Dito hier: Silpha tyrolensis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-09-22 20:08
|
|
|
Eingereicht von, am:
7
6
Schwabe 2014-12-16 18:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8433 Eschenlohe (BS)
2014-09-04
Anfrage: Der Aaskäfer stammt vom gleichen Fundort wie #19555, nur ein paar Meter davon entfernt (04.09.2014, Estergebirge, bei Eschenlohe, direkt am Ufer eines kleinen Bachs, der über eine Almwiese fließt, 1325 m ü.NN.). Handelt es sich auch um Silpha obscura oder kommt eine andere Art infrage? (Sorry, bessere Bilder gibt es nicht.) Vielen Dank im Voraus!
Art, Familie:
Silpha tyrolensis
Silphidae
Antwort: Hallo Schwabe, mit der unverbreiterten Seitenrandkehle der Flügeldecken und den seichten Fld.-Rippen ist es wie von Dir richtig vermutet eine Silpha obscura. LG, Christoph Hier kommt's zur späten KOrrektur auf Silpha tyrolensis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am: CB 2020-09-22 20:07
|
|
|